suchen

16. Dez. 2015

Ausschluss der Ersitzung durch Hinweisschilder

Die für die Ersitzung erforderliche Redlichkeit fällt weg, sobald der Ersitzungsbesitzer von Umständen erfährt, die Zweifel an der Rechtmäßigkeit seines Besitzes aufwerfen müssten. Das Aufstellen von Hinweisschildern mit der Aufschrift „Auf Widerruf freiwillig gestatteter Durchgang“ an beiden...

Lesen Sie mehr...

14. Dez. 2015

Auch Strohmann-GesmbH-Geschäftsführer haftet

Bei der Regelung des § 25 GmbHG betr die Haftung des Geschäftsführers handelt es sich nach völlig einhelliger Auffassung um eine zwingende Bestimmung, die im Interesse der Allgemeinheit bzw zum Schutz der Gläubiger getroffen wurde und daher für alle Geschäftsführer ohne Rücksicht auf die interne...

Lesen Sie mehr...

10. Dez. 2015

Apotheken: Doch Gebietsschutz

Es ist nicht allzu lange her dass der EuGH (C-3 67/12) ein Erkenntnis fällte, von dem man angenommen hatte das es den in Österreich geltenden Gebietsschutz für unzulässig erachtet. Eine aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes (Ro 2014/10/00 81) zeigt aber, dass dies nur in sehr eingeschränkten Fällen...

Lesen Sie mehr...

9. Dez. 2015

Anlegerschaden - Verjährung trotz positiver Zukunftsprognose

Im vorliegenden Fall musste dem Anleger spätestens Ende Juni 2009 klar sein, dass die von ihm erworbene Beteiligung an einem Schiffsfonds die ihm dargelegten und von ihm als fix angesehenen Ausschüttungen nicht erbringen konnte. Dass es sich dabei „lediglich“ um Prognoserechnungen gehandelt habe, vermag daran nichts zu...

Lesen Sie mehr...

7. Dez. 2015

Anlegerschaden-Verjährung bei gescheiterten Gesamtkonzept.

Wenn mehrere Geldanlagen bzw. Tilgungen zu einem Gesamtkonzept zusammengebunden sind, dann beginnt die Verjährungsfrist erst wenn der Geschädigten erkennen kann dass dieses Gesamt Konzept endgültig gescheitert ist. Im vorliegenden Fall hat der klagende Anleger die diversen Versicherungsverträge nicht isoliert als -...

Lesen Sie mehr...

3. Dez. 2015

Schmerzensgeld für Trauer ist global zu bemessen

Nach dem Unfalltod des 28-jährigen Sohnes überwies die Haftpflichtversicherung des Schädigers den Eltern außergerichtlich Schmerzengeld in Höhe von jeweils 15.000 € für die aufgetretene Trauer (ohne Krankheitswert). Unter Hinweis auf zusätzliche psychische Beeinträchtigungen mit Krankheitswert...

Lesen Sie mehr...

2. Dez. 2015

Fahrzeugüberlassung - Haftung auch nach Täuschung über Führerschein

Eine Firma, die ein Möbelgeschäft betreibt, überlässt ihren Kunden gelegentlich Pritschenwagen um gekaufte Ware abzutransportieren. Also Kunde wies beim ausleihen des Fahrzeuges einen Führerschein vor der zuvor gestohlen worden war. Der zuständigen Angestellten der Möbelfirma viel beim obligaten...

Lesen Sie mehr...

30. Nov. 2015

Kindeswohl: Doppel-Wohnsitzmodell zulässig

Wenn die beiden getrennt lebenden Elternteile beide obsorgeberechtigt sind, dann ist es durchaus zulässig statt nur einem Haushalt einen 2. festzulegen an welchem die Obsorge stattfindet. Voraussetzung ist, dass eine solche Regelung dem Kindeswohl entspricht. Dies hat der Verfassungsgerichtshof entschieden nach dem argumentiert worden...

Lesen Sie mehr...

26. Nov. 2015

EuGH-Vergaberecht-Kriminalitätsklausel zulässig

Der EuGH hatte sich mit der Frage zu befassen inwieweit eine sogenannte Loyalitätsklausel, die öffentliche Aufträge an kriminelle Organisationen verhindern soll zulässig ist. In einem Italien treffenden Verfahren hatte er entschieden: Grundsätzlich verstößt es nicht gegen die allgemeinen Grundsätze des...

Lesen Sie mehr...

25. Nov. 2015

Keine Unfallversicherung auf Rennstrecke

Ein Motorradfahrer befuhr mit mehreren Kollegen und seinem nicht zum öffentlichen Verkehr zugelassenen Motorrad eine Rennstrecke in der Slowakei. Dabei ereignete sich ein Unfall, die näheren Umstände konnten nicht mehr festgestellt werden. Der Fahrer behauptete es sei nicht um das erzielen von Höchstgeschwindigkeiten...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

23. Nov. 2015

Grenzen der Wiederherstellung nach Besitzstörung

Mit einer Besitzstörungsklage kam üblicherweise die Wiederherstellung des früheren Zustandes begehrt und durchgesetzt werden. Auch die Beseitigung eines infolge Besitzstörung hergestellten Zustandes kann verlangt werden. Ein Beklagter kann in einem Besitzstörung Verfahren aber nicht zur Wiederherstellung...

Lesen Sie mehr...

19. Nov. 2015

Wesensmerkmale eines Maklervertrages

Zu den essentialia negotii des Maklervertrags gehört die Vermittlung eines Geschäfts gegen Provisionszusage, nicht jedoch der für das zu vermittelnde Geschäft zu zahlende Preis. Wenn die „Preise laut Liste/Tabelle“ dem ursprünglichen Vertragsschluss tatsächlich nicht zugrunde gelegen sein sollten,...

Lesen Sie mehr...

18. Nov. 2015

Ausgleich in Geld bei Kindesbetreuung durch Naturalleistung

Die Geldunterhaltspflicht entfällt, wenn beide Elternteile gleichwertige bedarfsdeckende Naturalleistungen und Betreuungsleistungen erbringen und über in etwa gleich hohe Einkommen bzw. über Einkünfte verfügen, bei denen der Unterhaltsstopp (Luxusgrenze) zur Anwendung kommen würde. Ansonsten steht dem Kind ein...

Lesen Sie mehr...

16. Nov. 2015

Kein Notwegerecht für außerbücherlichem Eigentümer

Der Eigentümer einer Liegenschaft der nicht an das Wegenetz angebunden ist kann die Einräumung eines Notwegerechtes beantragen.  Dazu ist jedoch erforderlich dass der Antragsteller (von gewissen Ausnahmen abgesehen-Zwangsversteigerung, Ersitzung, Einantwortung) bereits im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist. Das...

Lesen Sie mehr...

12. Nov. 2015

Verkehrssicherungspflicht bei Ski-Funparks

Der Betreiber eines Ski-Funparks muss besondere Vorkehrungen zum Beispiel durch eine Absperrung nur dann vornehmen wenn es durch gefährlichen Fehlgebrauch wiederholt zu Unfällen gekommen ist und er dies wahrgenommen hat bzw. wahrnehmen hätte müssen. (OGH 25. 8. 2015,8 Ob 41/15 k) In einem solchen Funpark war eine...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

RSS
Ersten55565758596061626364Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.