suchen

28. Apr. 2016

Verweis aus EheWohnung schon bei geringer Gewalt gegen die Frau

Die Beziehung der beiden Akademiker war schon am Ende, als es im Feriendomizil am See zu einem Aufeinandertreffen kam. Als die Frau mit den drei der Ehe entstammenden Kindern in der mit einem Bootshaus versehenen Ferienwohnung ankam, sah sie, dass hier schon jemand Urlaub machte. Es war ihr Ehemann samt neuer Lebensgefährtin und deren...

Lesen Sie mehr...

26. Apr. 2016

Pflichtversicherung unabhängig vom konkreten Nutzen für Versicherten

Rainer Geißler war viele Jahre Richter am Handelsgericht; von 2002 bis 2010 war er dessen Präsident. Mit Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit als Vortragender überschritt er 2013 die Versicherungsgrenze von damals 4641,60 Euro. Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft schrieb ihm deshalb...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

25. Apr. 2016

Betreuungsverhältnis und Geldunterhalt für KInder

Vor dem OGH ging es nun um einen Fall, in dem die Eltern ursprünglich in einem Scheidungsvergleich die gemeinsame Obsorge für ihre beiden Kinder vereinbart hatten. Der Vater verpflichtete sich zudem, monatlich 322 Euro an Unterhalt für die Kinder zu zahlen. Als die von der Mutter vertretenen Kinder eine Erhöhung des...

Lesen Sie mehr...

21. Apr. 2016

Bereicherungsanspruch gegen früheren Partner

Wenn sich ein un verheiratetes Paar trennt so kann für einen der beiden ein Bereicherungsanspruch entstehen, wenn der andere von Aufwendungen weiterhin profitiert. Der oberste Gerichtshof hatte die Frage zu klären, ob ein Anspruch besteht, wenn ein Partner in der früher gemeinsamen Wohnung verbleibt und der andere hierfür...

Lesen Sie mehr...

19. Apr. 2016

Kein Schadenersatz bei Verletzung in Turnstunde

Einem schulpflichtigen Kind ist es zuzumuten und möglich, die Gefahr, welche mit einer Bewegung in der Dämmerung verbunden ist, abzuschätzen und sich selbst zu sichern: Aus diesem Grund lehnte das Bezirksgericht Zell am See den Schadenersatzanspruch eines Kindes ab, das sich in einer Turnstunde des örtlichen Turnvereins...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

18. Apr. 2016

Trennung Schmerzensgeld für Krankenhausversäumnis

Ein Krankenhaus hatte einen Mann abgewiesen der mit Herzinfarktsymptomen Hilfe suchte. Er wurde nach Hause geschickt und verstarb dort. Der Sohn, der zu seinem Vater ein besonders enges Verhältnis hatte musste sein Sterben miterleben und erlitt einen Schock. Das Krankenhaus zahlte ihm freiwillig ein Schmerzensgeld von 15.000 €. Damit...

Lesen Sie mehr...

15. Apr. 2016

Vorbereitungsarbeitenfür Mängelbeseitigung nur bei Verschulden zu ersetzen

Die Gewährleistung reicht nicht über den vertraglichen Leistungsumfang hinaus. Wenn die Behebung von Mängeln an einem Werk Vor- oder Nacharbeiten an Werken anderer Werkunternehmer voraussetzt, die der Besteller parallel beauftragt hat, sind diese Arbeiten nicht von der Gewährleistungspflicht des Werkunternehmers umfasst. Bei...

Lesen Sie mehr...

13. Apr. 2016

Time-Sharing: Zulässige Nutzungsdauer

I m Fall von Teilzeitnutzungsverträgen (Time-Sharing) wird nicht eine lange Vertragsdauer an sich als unzulässig erachtet(hier: 30 Jahre), sondern eine überlange Bindung des Verbrauchers an den Vertrag ohne Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung. Eine zu lange Bindungsdauer führt nicht zum gänzlichen Wegfall...

Lesen Sie mehr...

11. Apr. 2016

GmbH - Abschluss, Einreichung auch nur mit einer Unterschrift

Bedarf der Jahresabschluss der Unterfertigung beider Geschäftsführer, bestehen jedoch zwischen diesen derart gravierende Differenzen, dass ein von einem Geschäftsführer erstellter Jahresabschluss vom anderen nicht unterfertigt wird, und ist diese Situation auch durch Weisungen der Gesellschafter nicht zu bereinigen, hat in...

Lesen Sie mehr...

8. Apr. 2016

Betreiber einer Skisprunganlage (Bagjump) muss auf Gefährlichkeit besonders hinweisen

Der mit einem Luftpolster als Landefläche („Bagjump“, „BigAirbag“) darf die Gefahren nicht herunterspielen, sondern muss die Benützer, bei denen es sich überwiegend um männliche Jugendliche mit hoher Risikobereitschaft handelt, deutlich darauf hinweisen, dass gefahrträchtige Sprünge (Saltos,...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

6. Apr. 2016

Handgepäck ist selbst zu beaufsichtigen

Handgepäck ist vom Zugreisenden selbst zu beaufsichtigen. Selbst wenn der Reisende sein Handgepäck erst auf Anweisung des Zugbegleiters im offenen, von seinem Sitzplatz aus nicht einsehbaren Kofferregal des Waggons untergebracht hat, haftet das Eisenbahnunternehmen nicht für Diebstahl durch Dritte. OGH 22. 12. 2015, 1 Ob...

Lesen Sie mehr...

4. Apr. 2016

Betreiber einer Skisprunganlage (Bagjump) muss auf Gefährlichkeit besonders hinweisen

Der mit einem Luftpolster als Landefläche („Bagjump“, „BigAirbag“) darf die Gefahren nicht herunterspielen, sondern muss die Benützer, bei denen es sich überwiegend um männliche Jugendliche mit hoher Risikobereitschaft handelt, deutlich darauf hinweisen, dass gefahrträchtige Sprünge (Saltos,...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

31. Mrz. 2016

Amtsmissbrauch durch Polizist

Ein Polizist begeht Amtsmissbrauch, wenn er im Rahmen von Verkehrskontrollen mit elektronischer Geschwindigkeitsmessung höhere Geldstrafen einhebt, als auf den Organstrafverfügungen aufscheinen, und den Differenzbetrag einbehält und für sich verwendet. OGH 14. 12. 2015, 17 Os 24/15f

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

30. Mrz. 2016

Amtsmissbrauch durch Gemeinderatsmitglieder?

Mitglieder eines Gemeinderats können Subjekte von Missbrauch der Amtsgewalt sein. Sie sind von der Beamtendefinition des § 74 Abs 1 Z 4 StGB erfasst, weil sie im Namen einer Gemeinde als deren Organ - nämlich gemeinsam mit anderen als Mitglied des Kollegialorgans Gemeinderat - Rechtshandlungen vornehmen. Der Gemeinderat ist zwar...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

23. Mrz. 2016

Frist versäumt - im Zweifel hat es die Post vergeigt

Am 8. Juni 2015 sei ihr Rekurs eingeschrieben zur Post gebracht worden, erklärte eine Frau. Angekommen bei Gericht ist der Brief aber erst am 30. Juni, nach Ablauf der Frist. Warum? Das weiß man nicht. Auch nicht, ob der Brief wirklich schon am 8. aufgegeben wurde. Man könne das Datum „weder bestätigen noch...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

RSS
Ersten52535455565758596061Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.