suchen

5. Okt. 2015

Bank Haftung für Wertpapierdienstleister

Die betroffene Bank arbeitete mit fast 100 Kooperationspartnern zusammen der streitgegenständliche Wertpapierdienstleister war eine davon. Mitarbeiter der Bank hielten eigene Schulungen für Mitarbeiter des Kooperationspartners ab, bei denen Produkte präsentiert wurden und der Dienstleister verwendete von der Bank zur...

Lesen Sie mehr...

1. Okt. 2015

Weigerung, Kinder zu bekommen, als Eheverfehlung?

Ob die Weigerung, (weitere) Kinder zu bekommen, eine scheidungsrelevante Eheverfehlung darstellen kann, bleibt offen. Wenn triftige Gründe gegen eine Fortpflanzung sprechen - wie etwa gesundheitliche Risiken für das Kind (hier: 50%ige Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung) -, kann darin keinesfalls eine Eheverfehlung gesehen...

Lesen Sie mehr...

30. Sep. 2015

Schadenersatzanspruch von GmbH-Gläubigern gegen Geschäftsführer

Die Kridabestimmungen des StGB sind Schutzgesetze zugunsten der Gläubiger. Sowohl die Altgläubiger als auch die Neugläubiger einer GmbH können gegen deren Geschäftsführer Schadenersatzansprüche gegen den GmbH-Geschäftsführer geltend machen, die ihnen infolge betrügerischer Krida durch den...

Lesen Sie mehr...

28. Sep. 2015

Rechnungslegungsanspruch des Handelsvertreters

Einem Handelsvertreter oder sonstigen provisionsberechtigten Vermittler steht ein Anspruch auf Vorlage einer Abrechnung durch Mitteilung eines Buchauszugs zu. Inhalt und Umfang der Rechnungslegung richten sich dabei nach dem Verkehrsüblichen bzw nach der im Einzelfall getroffenen Vereinbarung, wobei der Inhalt des Auskunftsanspruchs...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

25. Sep. 2015

Vertragsabschluß-stillschweigende Genehmigung durch den Gemeinderat

An sich sind Rechtsgeschäfte die eine Gemeinde abschließt nur dann wirksam wenn sie vom Gemeinderat genehmigt werden. Zuvor sind sie auch mit der Unterschrift des Bürgermeisters rechtsunwirksam. Es kann aber der Fall eintreten das der Gemeinderat durch aktives Handeln eine stillschweigende Genehmigung heibeigeführt , was...

Lesen Sie mehr...

25. Sep. 2015

Keine Vermittlung -keine Provision

Nach dem Konsumentenschutzgesetz sind besondere Vereinbarungen mit Verbrauchern für Fälle fehlen den Vermittlungserfolges nach § 15 MaklerG nur rechtswirksam, wenn sie ausdrücklich und schriftlich erfolgen. Der Begriff „ausdrücklich“ ist verstärkend zu verstehen, nämlich dahin dass die schriftliche...

Lesen Sie mehr...

25. Sep. 2015

Provisionsanspruch eines Maklers nach gescheiterter Finanzierung

Hat die Maklerin die von den „Käufern“ gewünschte Einschränkung ihres Angebots zum Kauf eines Ferienhauses durch einen entsprechenden Finanzierungsvorbehalt ausdrücklich abgelehnt, kann die letztlich gescheiterte Finanzierung keinen Grund dafür darstellen, der Maklerin den Provisionsanspruch...

Lesen Sie mehr...

23. Sep. 2015

Medieninhaber einer Website - gebotene Sorgfalt

Gem § 6 Abs 2 Z 3a MedienG besteht kein Entschädigungsanspruch nach Abs 1 leg cit, wenn es sich um die Abrufbarkeit auf einer Website handelt und der Medieninhaber die gebotene Sorgfalt nicht außer Acht gelassen hat. Weiß (vgl § 5 Abs 3 StGB) ein Medieninhaber von einem Inhalt auf einer Website in seinem...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

21. Sep. 2015

Alleinvermittlungsauftrag, Beiziehung eines 2. Maklers, Provison

Auch bei Abschluss eines Alleinvermittlungsauftrags bleibt die grundsätzliche Abschlussfreiheit des Auftraggebers gem § 4 Abs 2 MaklerG bestehen, dh der Geschäftsherr ist grundsätzlich auch zur grundlosen Ablehnung des Abschlusses des vermittelten Rechtsgeschäfts berechtigt. Er kann deshalb (außer in den...

Lesen Sie mehr...

17. Sep. 2015

Internetprovider - Unterlassungsgebot zu einer Sperrung

1. In der E 4 Ob 140/14p ( RdW 2015/107) hat der Senat jüngst ausgesprochen, dass § 81 Abs 1a UrhG zwar vom Regelfall ausgeht, dass die Abmahnung vor der Klage erfolgt. Dem ist es jedoch gleichzuhalten, wenn der Provider im Zuge des Verfahrens Klarheit über die Rechtsverletzung erhält und dennoch darauf beharrt, nicht zu...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

16. Sep. 2015

Handelsvertreter: Neuzuführung von Kunden bei erworbenem Kundenstamm

Hat eine Unternehmerin vom Insolvenzverwalter eines insolventen Unternehmens (Insolvenzschuldnerin) nicht [langfristige] Liefer- oder Bezugsverträge (Dauerschuldverhältnisse) erworben, sondern nur bestimmte Vermögenswerte (den gesamten Kundenstamm und eine Marke), hat sie vom Insolvenzverwalter nicht die Kunden selbst gekauft,...

Lesen Sie mehr...

14. Sep. 2015

Haftung des Lagerhalters - Beweislast

Aus der Beweislastumkehr gem § 390 UGB iVm § 417 Abs 1 UGB folgt, dass der Lagerhalter für den Verlust oder die Beschädigung des gelagerten Gutes haftet, es sei denn, dass der Verlust oder die Beschädigung auch durch die Sorgfalt eines ordentlichen Unternehmers nicht abgewendet werden konnte. Dem Einlagerer obliegt der...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

11. Sep. 2015

GmbH: Verbot der Stimmrechtsausübung als zulässiges Sicherungsmittel

Zur Sicherung der Aufhebung eines zwischen zwei GmbH-Gesellschaftern geschlossenen Notariatsakts betr die angeblich unwirksame Übertragung von Geschäftsanteilen ist es als zulässiges Sicherungsmittel zu beurteilen, dem nunmehrigen Mehrheitsgesellschafter die Ausübung der Gesellschafterrechte in dem Umfang zu verbieten,...

Lesen Sie mehr...

11. Sep. 2015

GmbH: Verbot der Stimmrechtsausübung als zulässiges Sicherungsmittel

Zur Sicherung der Aufhebung eines zwischen zwei GmbH-Gesellschaftern geschlossenen Notariatsakts betr die angeblich unwirksame Übertragung von Geschäftsanteilen ist es als zulässiges Sicherungsmittel zu beurteilen, dem nunmehrigen Mehrheitsgesellschafter die Ausübung der Gesellschafterrechte in dem Umfang zu verbieten,...

Lesen Sie mehr...

9. Sep. 2015

Gasleitung über ein Baurechtsgrundstück

Gegen Änderungen, die ein Wohnungseigentümer trotz Genehmigungsbedürftigkeit eigenmächtig vorgenommen hat, kann jeder andere Wohnungseigentümer allein mit Eigentumsfreiheitsklage vorgehen. Darin ist keinesfalls eine Schikane zu sehen. Die Genehmigungsfähigkeit der Änderung ist im streitigen Verfahren nach...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten57585960616263646566Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.