suchen

19. Dez. 2014

Dienstgeberhaftungsprivileg schützt auch den Beschäftiger

War der Arbeitsunfall auf die fahrlässige Vernachlässigung von Arbeitnehmerschutzmaßnahmen im Betrieb des Beschäftigers zurückzuführen, kann der Beschäftiger das Dienstgeberhaftungsprivileg auch dem Überlasser entgegenhalten, der seinem Dienstnehmer nach dem Arbeitsunfall des Entgelt fortgezahlt hat und...

Lesen Sie mehr...

18. Dez. 2014

Patentanwälte nicht vor dem OGH

Der Verfassungsgerichtshof (G 95/2013) hat entschieden dass Patentanwälte keine Vertretungsbefugnis vor dem Obersten Gerichtshof haben. Statt beim Obersten Patent und Markensenat enden Verfahren nun beim OGH. Von einer Vertretung dort sind Patentanwälte nach dieser Entscheidung ausgeschlossen. Sie haben nämlich, so meint der...

Lesen Sie mehr...

17. Dez. 2014

Privatsachverständige in Wirtschaftsprozessen

Nach dem Strafprozessänderungsgesetz 2014, das am 01.01.2015 in Kraft treten wird die Stellung von Beschuldigten denn im Wirtschaftsprozess verbessert. Zunächst einmal besteht die Möglichkeit das auch seitens der Verteidigung ein Sachverständiger im Vorverfahren vorgeschlagen werden kann. Überdies kann ein...

Lesen Sie mehr...

16. Dez. 2014

Wohnanlage: Keine Streupflicht um Mitternacht

Grundsätzlich besteht die Verpflichtung, die Zugänge bzw. Außenwege einer Wohnanlage regelmäßig zu räumen und gegen Glatteis Vorsorge zu treffen. Der Oberste Gerichtshof hatte doch verschiedentlich ausgesprochen, dass diese Streupflicht nicht überspannt werden dürfe. In einer neueren Entscheidung hat...

Lesen Sie mehr...

16. Dez. 2014

Salzstreuung: Strenge Haftung der Asfinag

Im Jänner 2011 war eine PKW-Lenkerin nach scharfer Bremsung gegen die Leitplanke geprallt. Sie verlangte Schadenersatz mit der Behauptung, der von der Asfinag beauftragte Winterdienst habe nicht alles Zumutbare unternommen, um das Schleudern zu vermeiden. Autofahrer sind Vertragspartner Die Gerichte waren nun in der Tat der Meinung,...

Lesen Sie mehr...

15. Dez. 2014

Wirksamkeit eines Vertrages: Unterschrift und Aushändigung

Der Rechtsstreit ging eigentlich darum, ob ein Mietvertrag rechtsgültig befristet worden war oder nicht. Die Parteien waren sich einig, der Mieter schickte ein entsprechendes Anbot an den Vermieter. Er hatte dies zuvor unterschrieben. Der Vermieter unterschrieb es ebenfalls und behielt es bei sich. Die unteren Instanzen nahmen an, dass...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

12. Dez. 2014

Anwohnerparkkarte und transportable Verkehrzeichen

Ein Autolenker hatte sein Fahrzeug an einer Stelle geparkt, an dem er wegen seiner Anwohnerparkkarte berechtigt war, ohne zeitliche Begrenzung zu parken. Er ließ es dort mehrere Tage stehen, weil er beruflich in der Innenstadt Zeit verbrachte. In der Zwischenzeit aber, hatte die Behörde eine temporäre Ladezone verordnet und ein...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

11. Dez. 2014

Sichere Internetkommunikation mit dem Anwalt

Anwälte, Notare und Wirtschaftskammer haben ein Gemeinschaftsprojekt realisiert, welches die vertrauliche Kommunikation übers Internet zwischen Mandanten und Anwälten sichern soll. Das neue System heißt: „TrustNetz“. Es ermöglicht eine verschlüsselte Datenübertragung und wird von der...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

10. Dez. 2014

Raucherraum – Durchschreiten zumutbar

Der Verwaltungsgerichtshof hatte entschieden, dass der Nichtraucherraum ohne Durchqueren des Raucherbereiches erreichbar sein muss, diese überraschende Interpretation machte den Gesetzgeber mobil. Es erfolgte eine Gesetzesänderung und zwar mit der Begründung, dass von einem Tag auf den anderen Betriebe bestraft würden, die...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

9. Dez. 2014

Nachträgliche Servicepauschale unzulässig

Ein Telefonanbieter hatte den Kunden versprochen, für die Dauer der Vertragszeit bzw. ein Leben lang keine Erhöhung zu verlangen. Er wollte nun eine Preiserhöhung über die Hintertür einführen und verlangte eine jährliche Servicepauschale im Betrag von € 15,00. Die Bundesarbeiterkammer klagte deswegen...

Lesen Sie mehr...

5. Dez. 2014

EuGH: Apotheken-Bedarfsprüfung unzulässig

Nach Österreichischem Recht ist für die Erteilung einer Apothekerkonzession unter anderem eine sogenannte Bedarfsprüfung erforderlich, d.h. eine Neuerrichtung ist nur zulässig, wenn eine bestimmte Anzahl von Personen in der unmittelbaren Nähe versorgt werden sollen. Der EuGH (EuGH 13. 2. 2013, C-367/12,...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

3. Dez. 2014

EuGH stoppt Missbrauch bei Suchmaschinen

Der EuGH (EuGH-Urteil vom 19. 12. 2013 (C-202/12)) befasste sich mit um sich greifenden Missbräuchen in der Verwertung von Suchergebnissen. Gestoppt werden soll das Auslesen von Daten aus fremden Datenbanken (Screen Scraping / Crawling). Im Ausgangsfall betrieb eine Partei eine Website mit einer Online-Inseratensammlung für...

Lesen Sie mehr...

1. Dez. 2014

Cookie-Richtlinie-Umsetzung

Die von der Europäischen Union erlassene Cookie-Richtlinie (2009/136/EG) wurde in Österreich durch das Telekommunikationsgesetz (TKG) umgesetzt. In Österreich wird der Schutz der Konsumenten meist so gewährleistet, dass im Impressum oder in den Nutzungsbedingungen auf den Einsatz von Cookies hingewiesen wird. Die...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

28. Nov. 2014

Wohnungseigentum: ordentlicher Rechtsweg bei Nutzungsstreitigkeiten

Wenn zwischen zwei oder mehreren Wohnungseigentümern (oder einfachen Miteigentümern) ein Streit entsteht, in wie weit ein Benützungsanspruch an einer Fläche durchgesetzt werden soll, die einem Miteigentümer an sich zur alleinigen Nutzung zusteht (Parkgelegenheit im Innenhof), dann ist dieser Anspruch nicht im...

Lesen Sie mehr...

27. Nov. 2014

Wohnungseigentum: Zustellung nur durch Gerichtsperson

Gemäß den Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes können gerichtliche Zustellungen an mehr als 6 Wohnungseigentümer durch Hausanschlag erfolgen. Dies darf aber nicht durch den Verwalter oder einem der Wohnungseigentümer geschehen, sonst ist die Zustimmung wirkungslos. Der Anschlag muss vom Gericht bzw. durch ein...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten65666768697071727374Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.