suchen

19. Mrz. 2013

Videokamera im Gang: Außerstreitgericht zuständig

Eine Mieterin hatte im Gang eines Mehrfamilienhauses eine Videokamera installiert, die verhindern sollte, dass ihre Eingangstür, wie es vorher wiederholt geschehen war, verschmiert und beschädigt wird. Der Vermieter klagte auf Entfernung. Er argumentierte, die Kamera habe auch den Liftausgang im Auge. Der OGH habe schon mehrfach...

Lesen Sie mehr...

15. Mrz. 2013

Facebook und ORF

Der Verwaltungsgerichtshof bestätigte das sogenannte Facebookverbot für den ORF. Ein Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof ist allerdings noch anhängig. Der ORF erklärte, er wolle die Entscheidung abwarten und danach weitere rechtliche Schritte auf europäischer Ebene prüfen, allenfalls setze man auf...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

14. Mrz. 2013

Fußballer: Losreißen ist „sozialadäquates Verhalten“

Ein Verteidiger hatte den gegnerischen Stürmer am Trikot gezogen, als dieser unaufhaltsam in Richtung Tor vorbeigezogen war. Als dieser sich losreißen wollte, schlug er, ohne sich umzusehen, mit der Hand nach hinten. Dabei verletzte er den Verteidiger und späteren Kläger. Auf dem Spielfeld gab es ein Foul. Das gerichtliche...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

13. Mrz. 2013

Kein „Arbeitsunfall“ nach Umweg

Wer auf dem Arbeitsweg verunglückt, hat Anspruch aus Sozialleistungen der Unfallversicherung etwa auch auf eine Versehrtenrente. Im gegenständlichen Fall, den schlussendlich der Oberste Gerichtshof zu entscheiden hatte, war ein Arbeitnehmer mit einem Kleinbus von Tirol nach Wien gefahren, hatte dort verschiedene Angelegenheiten...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

12. Mrz. 2013

Nützliche Aufwendungen des Mieters

Der OGH hat in einer aktuellen Entscheidung (2 Ob 104/12a) in Erinnerung gerufen, dass der Vermieter den Ersatzanspruch des Mieters für nützliche Verbesserungen vertraglich wirksam ausschließen kann, soweit ein derartiger Ausschluss nicht im Widerspruch zur zwingenden Bestimmung des § 10 MRG steht ( der aber überhaupt...

Lesen Sie mehr...

11. Mrz. 2013

Whistleblower: Vorbild Niedersachsen

Dieses Jahr soll bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ein Pilotprojekt zu einer Whistleblower-Regelung starten. Das erklärte Justizministerin Beatrix Karl im ORF. Das Justizministerium will sich am Modell des deutschen Bundeslands Niedersachsen orientieren, wie man gegenüber der „Presse“ betont. Dieses...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

8. Mrz. 2013

35 Jahre alt – kein Präsenzdienst mehr

Das Heer wollte einen Mann einziehen, der die 35-Jahres-Grenze überschritten hatte. Noch bevor die politische Entscheidung über ein mögliches Ende der Wehrpflicht fällt, hat ein Mann gerichtlich erkämpft, dass er keinen Präsenzdienst leisten muss. Das Heer hatte dies von dem Mann verlangt, obwohl er bereits den...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

7. Mrz. 2013

Arbeitgeber-Haftungsprivileg und Scheinselbständigkeit

Ein Arbeitgeber haftet gegenüber seinen Dienstnehmern nur bei Vorsatz. Die Haftung für Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. In einer Grundsatzentscheidung hat der Oberste Gerichtshof dieses Privileg nunmehr auch gegenüber Leuten ausgedehnt, die als Scheinselbstständige arbeiten, faktisch aber den Status eines...

Lesen Sie mehr...

6. Mrz. 2013

Fußfessel neu ab 2013

Ab 1. Jänner 2013 traten beim elektronisch überwachten Hausarrest, besser bekannt als "Fußfessel", neue Vergabekriterien in Kraft. Keine Fußfessel ohne Haft Die wichtigste Neuregelung: Sexualstraftäter sollen sich bei "schweren" Delikten wie Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung, sexuellem Missbrauch von...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

5. Mrz. 2013

Gerichte können Sterbehilfe nicht bewilligen

Eine Frau war nach einem Schlaganfall ins Koma gefallen. Sie hatte zwar eine Patientenverfügung eigenhändig verfasst und erklärt, dass sie in einem solchen Zustand nicht weiterleben wolle. Da sie diese Verfügung jedoch nicht unterschrieben hatte, war sie nicht verbindlich, sondern nur als Indiz zur Erforschung ihres Willens...

Lesen Sie mehr...

4. Mrz. 2013

Schadenersatz nach virtuellem Prozess

Ein Verkehrsunfallopfer hatte zunächst seinen Prozess verloren. Die Richterin glaubte sogar, er sei ein Betrüger. Dabei ging es darum, ob das Fahrzeug beim Unfall beschädigt worden ist, oder ob es vorher Schäden aufgewiesen hatte. Der Betreffende hatte in dem Verfahren seinen Anwalt gebeten, Eltern und die Freundin als...

Lesen Sie mehr...

1. Mrz. 2013

Schneeräumpflicht übernommen: Haftung gegenüber Behörden

In einem VwGH Erkenntnis, das kürzlich ergangen ist (VwGH 2012/02/0216), hat der Verwaltungsgerichtshof ausgesprochen, dass jemand der es vertraglich übernimmt, die Schneeräumung durchzuführen, dann auch die diesbezügliche Verantwortung gegenüber den Behörden trägt, das heißt er kann...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

28. Feb. 2013

EuGH: Parteistellung bei städtebauliche Entscheidungen

In einer kürzlich ergangen Entscheidung (EuGH 15.1.2013, C-416/10, Krizan ua) hat der europäische Gerichtshof entschieden, dass der Öffentlichkeit Zugang zu einer städtebaulichen Entscheidung über den Standort einer Anlage mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt gewährt werden muss. Eine Berufung auf Betriebs-...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

27. Feb. 2013

EuGH-Generalanwalt: Strenge Offenlegungsvorschriften Österreichs zulässig

Der Generalanwalt hegt keine Bedenken dagegen, dass nach österreichischem Recht nach Ablauf der Fristen für die Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen von Gesellschaften – ohne Aufforderung und ohne Möglichkeit zur vorherigen Stellungnahme – sofort eine Geldstrafe sowohl gegenüber der Gesellschaft aus auch...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

26. Feb. 2013

14 Jährige haftet für Skiunfall

Kinder unter 14 Jahren sind im Allgemeinen nicht zivilrechtlich deliktsfähig. Im gegenständlichen Fall hatte ein Mädchen, das über seine Verhältnisse auf hartem Kunstschnee gefahren war, bei ihrem Sturz eine Frau verletzt, die am Pistenrand stand. Das Ober Landesgericht Linz sprach ihr Schadenersatz zu und meinte:...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

RSS
Ersten84858687888990919293Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.