suchen

27. Jun. 2014

Kristina Silberbauer, DER STANDARD, 22. Oktober 2013 zu Konkurrenzverboten

25. Jun. 2014

EuGH zu Vergaberecht: Verhandlungen nur über taugliche Angebote

Es ist in bestimmten Fällen erforderlich, dass mit den Anbietern nach Schluss der Anbotsfrist Verhandlungen über Details geführt werden. Dies ist aber nach einer neuen Entscheidung des EuGH (EuGH 5. 12. 2013, C-561/12, Nordecon und Ramboll Eesti) nur mit jenen Anbietern zulässig, deren Angebote, alle die in der Ausschreibung...

Lesen Sie mehr...

16. Jun. 2014

Wortmarke „Primera“ eintragungsfähig

Das spanische Wort „primera“ bedeutet in der eigenen Sprache, ein Werturteil, nämlich erstklassig, an erster Stelle stehen. Solche Werturteile können als Wertbegriffe nicht eingetragen werden und daher hat das Patentamt ein diesbezügliches Ansuchen (einer spanischen Traktorfirma) abgelehnt. Der Oberste Gerichtshof...

Lesen Sie mehr...

4. Jun. 2014

Anlegerschaden: Mittelbare Irreführung ausreichend für Schadenersatz

Der Geschädigte muss seine Informationen nicht direkt aus dem Werbeprospekt bezogen haben. Es genügt zur Feststellung eines relevanten Geschäftsirrtums durchaus, wenn diese Information vom Vater des Geschädigten an diesen weitergegeben worden sind. In der fraglichen Entscheidung (OGH 21. 8. 2013, 3 Ob 65/13z) führt...

Lesen Sie mehr...

16. Mai. 2014

Geschäftsunfähigkeit – strenge Voraussetzungen

Geschäftsunfähigkeit liegt nur dann vor, wenn dem Handelnden bei dem konkreten Rechtsgeschäft die Urteilsfähigkeit völlig fehlte, weil er aufgrund einer Geisteskrankheit oder Geistesschwäche gänzlich außer Stande war, die Bedeutung und Tragweite dieses Geschäfts oder rechtsgeschäftlicher...

Lesen Sie mehr...

15. Mai. 2014

EuGH: Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen

Geschieht die Urheberrechtsverletzung über eine Website so ist die Klagseinbringung überall zulässig wo man auf diese Website zugreifen kann. Im vorliegenden Fall hat eine in einem EU-Mitgliedstaat (hier: Ö) niedergelassene Gesellschaft unzulässigerweise ein urheberrechtlich geschütztes fremdes Werk auf CDs...

Lesen Sie mehr...

14. Mai. 2014

EuGH: Nachreichung von Unterlagen in nicht offenem Vergabeverfahren zulässig

Im Rahmen der Vorauswahl der Bewerber eines nicht offenen Verfahrens kann der öffentliche Auftraggeber verlangen, dass die in den abgegebenen Bewerbungsunterlagen enthaltenen Angaben in einzelnen Punkten berichtigt oder ergänzt werden, soweit eine solche Aufforderung auf Unterlagen oder Angaben – wie die veröffentlichte...

Lesen Sie mehr...

12. Mai. 2014

Stiftungsrecht: Prüfer bleiben nach Tod des Stifters weiter im Amt

Durch den Tod des Stifters wird die Bestellung des Stiftungsprüfers durch das Gericht nicht unwirksam. Haben die Vorstandsmitglieder die Abberufung des bestellten Stiftungsprüfers nicht beantragt und auch das Firmenbuchgericht diesen nicht abberufen, ist der Stiftungsprüfer daher weiterhin gültig bestellt und somit nach wie...

Lesen Sie mehr...

8. Mai. 2014

OGH: „Unvertretbare Kreditvergabe“ = Strafbare Untreue

Der Oberste Gerichtshof hat die Rechtsprechung zur Untreue verschärft. Ein umstrittener  Punkt war immer wieder die Kreditvergabe, wenn sich später herausstellt, dass er vom Schuldner nicht bedient werden kann.  Der Oberste Gerichtshof hat nun den Begriff der „unvertretbaren Kreditvergabe“...

Lesen Sie mehr...

30. Apr. 2014

Klagslegitimation für Anleger gelockert

Das Gericht hat jeweils im Einzelfall zu beurteilen, welche Urkunden zum Nachweis der Klagsberechtigung für geschädigte Anleger ausreichen.   Der OGH verlangt für die Legitimierung des Anlegers nicht unbedingt und in jedem Fall die Vorlage des Einzahlungsbelegs bzw des verwendeten Zahlscheins. Welche...

Lesen Sie mehr...

11. Apr. 2014

Vereine können kein Schiedsgericht i.S. ZPO installieren

Ist in den Statuten eines Vereins ein Schiedsgericht vorgesehen, so handelt es sich nicht um ein solches im Sinne der ZPO, welches ja rechtskräftige Entscheidungen fällen könnte. Ein solches Vereinsschiedsgericht ist daher nur als Schlichtungseinrichtung anzusehen. Die Anrufung der ordentlichen Gerichte nach Ablauf von 6 Monaten...

Lesen Sie mehr...

4. Apr. 2014

Neu: Bürgschaft auch per Fax

Bisher hat der Oberste Gerichtshof die Auffassung vertreten, dass bei Bürgschaftserklärungen, bei welchen nach dem Gesetz Schriftlichkeit erforderlich ist, mit einer Passkopie nicht wirksam dokumentiert werden könnten. Das war in der Rechtslehre heftig kritisiert worden. In einer neueren Entscheidung  hat dem nun das...

Lesen Sie mehr...

19. Mrz. 2014

Geschädigte Anleger: Verjährungsfrist

Der Oberste Gerichtshof hat sich zur Frage geäußert, wann die Verjährung für einen geschädigten Anleger beginnt. Es kommt dabei auf den Zeitpunkt an, zu welchem er erkennt, dass das von ihm getätigte Investment entgegen der Zusicherung des Anlageberaters nicht risikolos ist, sondern eine Gefahr des...

Lesen Sie mehr...

27. Feb. 2014

GmbH – Reform Mehrheitsgesellschafter mit Handlungspflicht

Mit der GmbH-Novelle wurde das Mindeststammkapital abgesenkt. Gleichzeitig ist dem Mehrheitsgesellschafter die Verpflichtung auferlegt worden, zu handeln, wenn keine Geschäftsführer mehr bestellt sind. Ist das Unternehmen konkursreif geworden und stehen keine Geschäftsführer zur Verfügung, so hat der beherrschende...

Lesen Sie mehr...

26. Feb. 2014

Banken: keine Aufklärungspflicht gegenüber qualifizierten Bevollmächtigten

Der Oberste Gerichtshof hat in einer jüngeren Entscheidung ausgesprochen, dass eine Bank keine weitergehenden Aufklärungspflichten habe, wenn mehrere Anleger durch einen Bevollmächtigten vertreten sind, der sich als einschlägiger Fachmann ausweist. Zur Vertretungsmacht eines rechtsgeschäftlich Bevollmächtigten...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten15161718192021222324Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.