suchen

3. Okt. 2016

Rechtsanwalt: Keine Verschwiegenheitspflicht in eigener Sache

Ein Rechtsanwalt kann Informationen, die von seiner Verschwiegenheitspflicht umfasst sind, ohne Entbindung in eigener Sache vorbringen, um Schadenersatzforderungen des Mandanten für angebliche Anwaltsfehler abzuwehren. Dies gilt auch dann, wenn der Schadenersatz nicht vom Mandanten, sondern nach Abtretung von...

Lesen Sie mehr...

27. Sep. 2016

GesBR - Klagebefugnis des einzelnen Gesellschafters?

Im vorliegenden Fall sind die Miteigentümer einer Liegenschaft als GesBR zu beurteilen (Rechtslage vor Inkrafttreten des GesbR-Reformgesetzes). Sie hatten vereinbart, ua zur Verwaltung des Objekts und Verwirklichung des Gesellschaftszwecks (gewinnbringende Nutzung des Miteigentumsobjekts) einen gemeinsamen...

Lesen Sie mehr...

26. Sep. 2016

Mehrheitsgesellschafter als gewerberechtlicher Geschäftsführer?

Nach § 39 Abs 2 dritter Satz GewO 1994 darf eine juristische Person nur dann ein reglementiertes Gewerbe ausüben, wenn sie eine Person mit der gewerberechtlichen Geschäftsführung betraut, die entweder dem zur gesetzlichen Vertretung berufenen Organ angehört oder mindestens die Hälfte der...

Lesen Sie mehr...

19. Sep. 2016

GmbH-Gesellschafter - Bucheinsichtsrecht

Es besteht keine Grundlage für die Auffassung, das Recht auf Bucheinsicht könne nur ein einziges Mal ausgeübt werden. Der bloße Umstand, dass einem Gesellschafter bereits früher einmalEinsicht gewährt wurde, macht ein Einsichtsbegehren in der Folge nicht rechtsmissbräuchlich. Es könnte der Fall...

Lesen Sie mehr...

24. Mai. 2016

Haftung des Abschlussprüfers - Mitverschulden der Gesellschaft?

Bei §§ 273 ff UGB handelt es sich nach herrschender Auffassung um Schutzgesetze iSd § 1311 ABGB, die gerade den Zweck haben, die geprüfte Gesellschaft vor Vermögensschäden zu schützen. Vom Schutzzweck der Vorschriften über die Abschlussprüfung ist auch die...

Lesen Sie mehr...

24. Mai. 2016

Aufklärung bei Fremwährungskrediten

Im vorliegenden Fall wurde die Kreditnehmerin von der Bank darüber aufgeklärt, - dass sich derRückzahlungsbetragihres endfälligen Fremdwährungskredits im selben Verhältniserhöhenodervermindernwird, wie sich...

Lesen Sie mehr...

17. Mai. 2016

Anlegerschaden: Marktrisiko, Alternativveranlagung

1. Es besteht die Gefahr einer Überkompensation, wenn dem klagenden Anleger der Kursdifferenzschaden ohne Rücksicht auf das von ihm zu vertretende allgemeine Marktrisikozugesprochen würde. Kursverluste, die nicht iZm dem Beratungsfehler stehen, sind grds vom Anleger zu tragen. Die Frage...

Lesen Sie mehr...

11. Apr. 2016

GmbH - Abschluss, Einreichung auch nur mit einer Unterschrift

Bedarf der Jahresabschluss der Unterfertigung beider Geschäftsführer, bestehen jedoch zwischen diesen derart gravierende Differenzen, dass ein von einem Geschäftsführer erstellter Jahresabschluss vom anderen nicht unterfertigt wird, und ist diese Situation auch durch Weisungen der Gesellschafter nicht zu bereinigen, hat in...

Lesen Sie mehr...

12. Feb. 2016

EuGH: Vergabe - Nutzung von Kapazitäten anderer Unternehmer formlos möglich

Ein öffentlicher Auftraggeber darf nicht im Rahmen der Verdingungsunterlagen einen Bieter, der sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützt, dazu verpflichten, vor der Erteilung des Zuschlags mit diesen Unternehmen einen Kooperationsvertrag abzuschließen oder eine Personengesellschaft zu gründen. Art 47 Abs 2...

Lesen Sie mehr...

9. Feb. 2016

GmbH: Einberufungsfehler kann irrelevant sein

Ein absolut nichtiger Beschluss liegt jedenfalls dann nicht vor, wenn die Einberufung der Generalversammlung entgegen § 36 GmbHG nicht durch den Geschäftsführer der Gesellschaft erfolgte, sondern - wie im vorliegenden Fall - durch Gesellschafter, die über eine Mehrheit der Gesellschaftsanteile verfügen. Dieser...

Lesen Sie mehr...

25. Jan. 2016

EuGH-Vergaberecht-Mindestlohnklausel zulässig

Der EuGH kam in einer aktuellen Entscheidung (EuGH 17. 11. 2015, C-115/14, RegioPost) zur Auffassung das eine sogenannte Mindestlohnklausel in eine Ausschreibung zulässig ist. Mittels dieser Klausel sollten die Anbieter verpflichtend zu sagen die Bestimmungen über den Mindestlohn einzuhalten. Der EuGH kam zum Ergebnis, dass die RL...

Lesen Sie mehr...

13. Jan. 2016

Regiepreis-Abzug für unzweckmäßige Leistungen

Die Vereinbarung des Werklohns als Regiepreis (Abrechnung nach dem tatsächlichen Arbeitsaufwand und einem bestimmten Stundensatz) ist grundsätzlich zulässig, und zwar gerade auch dann, wenn der Leistungsumfang im Vorhinein nicht genau erfasst werden kann. Das Risiko eines höheren Aufwandes trifft beim Regiepreis den...

Lesen Sie mehr...

21. Dez. 2015

Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Anlegern

Der Rechtswidrigkeitszusammenhang zwischen dem Vermögensnachteil des Anlegers und einem unrichtigem Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers ist auch dann zu bejahen, wenn sich zwar nur ein Risiko verwirklicht, das im Bestätigungsvermerk nicht angeführt werden musste (etwa finanzielle Malversationen des Vorstands), wenn...

Lesen Sie mehr...

14. Dez. 2015

Auch Strohmann-GesmbH-Geschäftsführer haftet

Bei der Regelung des § 25 GmbHG betr die Haftung des Geschäftsführers handelt es sich nach völlig einhelliger Auffassung um eine zwingende Bestimmung, die im Interesse der Allgemeinheit bzw zum Schutz der Gläubiger getroffen wurde und daher für alle Geschäftsführer ohne Rücksicht auf die interne...

Lesen Sie mehr...

10. Dez. 2015

Apotheken: Doch Gebietsschutz

Es ist nicht allzu lange her dass der EuGH (C-3 67/12) ein Erkenntnis fällte, von dem man angenommen hatte das es den in Österreich geltenden Gebietsschutz für unzulässig erachtet. Eine aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes (Ro 2014/10/00 81) zeigt aber, dass dies nur in sehr eingeschränkten Fällen...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten11121314151617181920Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.