suchen

3. Mai. 2013

Facebook – Vorschaubilder - Urheberrecht

Die Debatte darüber inwieweit Facebook-Vorschaubilder geschützt sind bzw Urheberrechtsschutz verletzen ist in Österreich noch nicht ausjudiziert, In einem Strafverfahren – hier muss ein Verschulden vorliegen - ließe sich argumentieren, dass das Vorschaubild nicht auf einen Facebookserver kopiert wird, sondern nur...

Lesen Sie mehr...

2. Mai. 2013

Nazi-Lied-Sänger verurteilt

Im August 2011 hatten 3 „Fans“ ein Lied gesungen, das eine Abwandlung des Naziliedes „von Jerusalem bis Auschwitz“ darstellte. Die Burschen verteidigten sich damit, dass sie keine Sympathie für den Nationalsozialismus hätten, sondern nur die gegnerischen Fans provozieren wollten. Sie wurden vom Landesgericht...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

30. Apr. 2013

Patientenmeldungen über Nebenwirkungen werden veröffentlicht

Die im Dezember 2012 in Kraft getretene Arzneimittelgesetznovelle 2012 räumt Patienten erstmals die Möglichkeit ein, vermutete Nebenwirkungen eines Arzneimittels direkt elektronisch oder per Post an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen zu melden. Die gemeldeten Nebenwirkungen werden sodann an die auf europäischer...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

29. Apr. 2013

Vorratsdaten: Österr. Datenschutzkommission ruft EuGH an

Wer von seinem Internetprovider und/oder Mobilfunkanbieter Auskunft verlangt, welche Vorratsdaten dieser über ihn gespeichert hat, bringt sein Vis-à-vis in ein Dilemma: Eine inhaltliche Auskunft über die gespeicherten Daten (Wer hat wann mit wem kommuniziert?) würde gegen das Telekommunikationsgesetz verstoßen, die...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

26. Apr. 2013

Welcher Zwilling ist der Vater?

Früher wurde eine gesetzliche Vermutung vielen Männern „zum Verhängnis“. Sie wurden vom Gericht zum Vater erklärt, obwohl sie es möglicherweise gar nicht waren. Es galt die Vermutung, wer innerhalb eines gewissen Zeitraumes mit der Mutter geschlechtlich verkehrt hatte, war der Vater. Und zwar traf es dann...

Lesen Sie mehr...

25. Apr. 2013

Winterräumungsunternehmen haftet für Organisationsverschulden

Das Unternehmen, das vom räumpflichtigen Anrainer  vertraglich mit dem Winterdienst betraut wurde, kann gegenüber Dritten – über die Haftung für Verschulden seiner Gehilfen im Rahmen des § 1315 ABGB hinaus – auch für eigenes Organisationsverschulden haften, wenn die Organisation oder...

Lesen Sie mehr...

24. Apr. 2013

Schmerzensgeld für missglückte Haarentfernung

Ein Mann der sich übermäßiges Körperhaar entfernen lassen wollte, vereinbarte mit einer Kosmetikerin ein sogenanntes Behandlungspaket. In mehreren Sitzungen sollten die Haare am Gesäß, Rücken, Oberarmen und Schultern sowie am Nacken entfernt werden. Als Preis wurden € 5.600,00 vereinbart. Nach der...

Lesen Sie mehr...

23. Apr. 2013

BRD: Keine Anonymität für Samenspender

Das Oberlandesgericht Hamm in der BRD. hat in einem richtungsweisenden Urteil entschieden, dass Samenspender nicht mehr anonym bleiben können, wenn gezeugte Kinder ihren Namen wissen wollen. Das Gericht war der Auffassung, dass das verfassungsgemäße Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit höher einzustufen sei,...

Lesen Sie mehr...

22. Apr. 2013

Kein Hundehalteverbot wegen aggressiven Verhaltens des Besitzers

Die erstinstanzlichen Behörden hatten bei einer Hundebesitzerin folgendes festgestellt: Ihre 2 Kampfhunde hatten einen anderen Hund attackiert, Menschen die eingreifen wollten, wurden verletzt. Die Frau zeigte sich danach völlig uneinsichtig und gab zu, Epileptikerin mit Kreislaufproblemen zu sein. Sie war schon früher,...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

18. Apr. 2013

Fußfaller-Vereinswechsel: Ausbildungsentschädigung vs. Leihgebühr

Der im ÖFB-Regulativ für Vereine und Spieler vorgesehene Anspruch des Stammvereins auf eine Ausbildungsentschädigung bei Vereinswechsel eines Fußballspielers verstößt nicht iSd § 879 Abs 1 ABGB gegen die guten Sitten, sofern tatsächlich erhebliche Ausbildungsleistungen erbracht worden sind, die...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

17. Apr. 2013

Wohnungseigentum: Außenstehende haben kein Antragsrecht

Ein außenstehender Dritten, der weder Verwalter noch Miteigentümer oder Wohnungseigentümer ist, ist nicht legitimiert, ein Beschlussverfahren über Verwaltungsangelegenheiten in Gang zu setzen (hier: Umlaufbeschluss), weil ihm keine Rechtszuständigkeit in Verwaltungsangelegenheiten nach dem WEG 2002 zukommt. Ein dennoch...

Lesen Sie mehr...

16. Apr. 2013

Schadensersatz auch für vertragliche Lohnfortzahlung

Wurde der geschäftsführende Alleingesellschafter einer Gesellschaft bei einem fremdverschuldeten Unfall verletzt und musste ihm die Gesellschaft aufgrund ihrer Entgeltfortzahlungspflicht während seines Krankenstandes Krankenentgelt zahlen, kann die Gesellschaft vom Schädiger im Weg der Drittschadensliquidation Schadenersatz...

Lesen Sie mehr...

15. Apr. 2013

David Gloser im Standard: Prüfer gefährden stille Gesellschaftermodelle

Die Steuerbehörden akzeptieren bei Hightech-Beteiligungen die anfänglich hohen Verlustzuweisungen nicht mehr Seit einigen Monaten werden seitens der Finanzverwaltung beinahe flächendeckend sogenannte "atypische Stille-Beteiligung-Modelle" geprüft. Bei all diesen Prüfungen werden die Verlustzuweisungen an die stillen...

Lesen Sie mehr...

12. Apr. 2013

EKZ: Unverhältnismäßige Überwälzung von Erhaltungskosten sittenwidrig

Die generelle Überwälzung von Erhaltungspflichten bzw. Instandhaltungskosten auf den Bestandnehmer in AGB unterliegt als Nebenbestimmung der Inhaltskontrolle nach § 879 Abs. 3 ABGB. Eine Klausel, die den Bestandnehmer eines Geschäftsobjekts in einem Einkaufszentrum zur (anteiligen) Übernahme sämtlicher...

Lesen Sie mehr...

11. Apr. 2013

Betriebsanlagen: Nachträgliche Auflagen müssen verhältnismäßig sein

Werden im gewerbebehördlichen Verfahren bauliche Maßnahmen als Auflage vorgeschrieben, ist deren Vereinbarkeit mit baurechtlichen Vorschriften nicht als Vorfrage zu prüfen. Anderes gilt aber im Verfahren nach § 79 GewO 1994 zur Vorschreibung anderer oder zusätzlicher Auflagen nach Abschluss des Verfahrens zur...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

RSS
Ersten82838485868788899091Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.