suchen

8. Apr. 2014

Pistensicherung nach Betriebsschluss – Warntafeln ausreichend

Wenn ein Liftunternehmen nach Betriebsschluss Arbeiten auf der Piste durchführt (im gegenständlichen Falle mit Hilfe einer Seilwinde) so muss, obwohl der Skibetrieb bereits eingestellt ist, eine Warnung stattfinden. Üblicherweise genügen Warntafeln im Zufahrtsbereich zur Piste. Der Oberste Gerichtshof vertritt nämlich...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

7. Apr. 2014

Nur in Ausnahmefällen: Gutachten über einen Zeugen

Es gehört zu den Grundprinzipien der Justiz, dass die Gerichte die Glaubwürdigkeit von Zeugen nach eigenem Ermessen beurteilen. Die Überprüfung der Glaubwürdigkeit eines Zeugen ist daher grundsätzlich nicht vorgesehen. Nur in Ausnahmefällen, zB wenn es Anhaltspunkte für eine Erkrankung oder...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

4. Apr. 2014

Neu: Bürgschaft auch per Fax

Bisher hat der Oberste Gerichtshof die Auffassung vertreten, dass bei Bürgschaftserklärungen, bei welchen nach dem Gesetz Schriftlichkeit erforderlich ist, mit einer Passkopie nicht wirksam dokumentiert werden könnten. Das war in der Rechtslehre heftig kritisiert worden. In einer neueren Entscheidung  hat dem nun das...

Lesen Sie mehr...

3. Apr. 2014

Mögliche Erben dürfen den Sachwalterakt (Gutachten) nicht einsehen

Der Oberste Gerichtshof hat klargestellt, dass außenstehende Dritte bei Gericht keine Auskünfte über Einkommens- und Vermögensverhältnisse eines unter Sachwalterschaft verstorbenen erlangen können. Auch allfällige Gutachten über den Geisteszustand dürfen nicht herausgegeben werden. Ganz generell hat...

Lesen Sie mehr...

2. Apr. 2014

Mietrecht: Schimmelpilz durch aufsteigende Feuchtigkeit

Der Oberste Gerichtshof nahm zur Fragestellung in wie weit eine Schimmelpilzbildung in einem Mietobjekt vom Vermieter zu beheben ist, wenn die Ursache hierfür (aufsteigende Feuchtigkeit) aus der Bauweise stammt, die seinerzeit (1896) gewählt wurde. Wie damals üblich verfügte das Haus, auch im Kellergeschoss, über keine...

Lesen Sie mehr...

1. Apr. 2014

Bus aus Haltestelle: Vorfahrt

Ein Verkehrsteilnehmer muss damit rechnen, dass ein vor ihm auf der rechten Seite stehender Bus nach links in die Fahrbahn einfährt. Er hat diesbezüglich  Vorfahrt, muss sich allerdings seinerseits im Seitenspiegel bezüglich des nachfolgenden Verkehrs informieren. Dabei spielt es keine Rolle ob der Linienbus von der rechten...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

24. Mrz. 2014

Keine Maklerprovision bei späterem Teilgeschäft

Ein Teil eines Grundstückes war verkauft worden. Der Makler hatte seine Provision erhalten. Über den Rest der Liegenschaft wurde aber keine Einigung hinsichtlich des Preises erzielt. Erst 6 Jahre später kam es dann doch noch zu einem Abschluss mit den Erben des mittlerweile verstorbenen Verkäufers. Der Oberste...

Lesen Sie mehr...

22. Mrz. 2014

SZ: Krieg der Schilehrer

Die SZ befasst sich in einem gut recherchierten Artikel mit den behördlichen Schikanen, mit denen die einzelnen Lander "ihre" Leute vor der EU-Konkurrenz zu schützen versuchen http://ow.ly/uQLqB . Dass speziell in Vorarlberg die Sozialversicherung durch ihr unbeugsames Verhalten den seit vielen Jahrzenten gewachsenen Berufstand...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

21. Mrz. 2014

Kaufvertrag zwischen Ehegatten unter Alkoholeinfluss

An sich sind Kaufverträge zwischen Ehegatten notariatspflichtig. Wenn sie aber einmal vollständig abgewickelt sind, spielt ein Formfehler keine Rolle mehr. Mit einem solchen Fall hatte sich der Oberste Gerichtshof zu befassen. Er kam zur Auffassung, dass trotz vollständiger beiderseitiger Erfüllung der Formmangel doch eine...

Lesen Sie mehr...

19. Mrz. 2014

Geschädigte Anleger: Verjährungsfrist

Der Oberste Gerichtshof hat sich zur Frage geäußert, wann die Verjährung für einen geschädigten Anleger beginnt. Es kommt dabei auf den Zeitpunkt an, zu welchem er erkennt, dass das von ihm getätigte Investment entgegen der Zusicherung des Anlageberaters nicht risikolos ist, sondern eine Gefahr des...

Lesen Sie mehr...

17. Mrz. 2014

Bei Eigenbedarf: Geschenkte Ehewohnung ist zurückzugeben

Der Ehegatte, der die Ehewohnung in die Ehe eingebracht hatte, übertrug diese während laufender Ehe schenkungsweise an den anderen Ehegatten. In diesem Fall ist die Ehewohnung in sinngemäßer Anwendung des § 82 Abs 2 EheG in die Aufteilung einzubeziehen, wenn der Geschenkgeber auf ihre Weiterbenützung angewiesen...

Lesen Sie mehr...

14. Mrz. 2014

Rauferei bei Geburtstagsfest: Hausherr haftet nicht

Eine Geburtstagsfeier in einem Heustadel lief aus dem Ruder. Es kam zu einer Rauferei und schließlich stürzte ein Beteiligter aus dem Fenster. Der Betreffende wollte den Hausherren verantwortliche machen, scheiterte aber mit seiner Klage.   Einmal pro Jahr lädt ein Mitglied der Stammtischrunde im...

Lesen Sie mehr...

12. Mrz. 2014

Mit dem Land-Rover auf die Alm

Eine Dienstbarkeit wird nicht unzumutbar ausgeweitet, wenn der Berechtigte statt mit dem Traktor nunmehr mit einem Allradfahrzeug zu seiner Alm zufährt. Die Servitutsrechte müssen der modernen technischen Entwicklung angepasst werden. Ein Landwirt nutzte eine im Zeitverlauf ersessene Dienstbarkeit (Servitut), um über fremden...

Lesen Sie mehr...

10. Mrz. 2014

Keine Gaststättenpauschalierung für „Toast Hawai“

In einer Imbissbude wurden verschiedene Toasts angeboten. Als der Inhaber seinen Gewinn nach der Gaststättenpauschalierungsverordnung anmelden wollte, scheiterte er: Sein Betrieb, das aus einer Arbeitsplatte mit zwei Grillplatten bestehe, sei keine Gaststätte. Ein Prüfer wollte dem Lokal nicht zugestehen, dass dieses seinen...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

6. Mrz. 2014

Aufzeichnungen über die Stunden ist Chefsache

Das Höchstgericht hat ausgesprochen, dass der Dienstgeber die Verantwortung dafür trägt, dass Überstundenaufzeichnungen gemacht werden, er hat sie regelmäßig zu kontrollieren. Konsequenz dieser Entscheidung (8 ObA 46/13t) ist, dass sich ein Arbeitgeber im Streitfall nicht darauf berufen kann, die Aufzeichnungen...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

RSS
Ersten72737475767778798081Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.