suchen

5. Mrz. 2014

Antragsberechtigung vor Entschädigungseinrichtung

Der Nachweis der Berechtigung Ansprüche zu stellen, ist nicht generell geregelt, viel mehr ist nach Auffassung des OGH nach den Umständen des Einzelfalles vorzugehen. Im vorliegenden Fall erwies sich die Vorlage von Anlegerzertifikat und Depot-Bericht ausreichend, um die Entschädigungseinrichtung zur näheren Prüfung...

Lesen Sie mehr...

4. Mrz. 2014

Werbeanrufe: nur eigene Nummer darf (muss) mitgesendet werden

Eine unzulässige Verfälschung liegt daher vor, wenn jene des vom Call-Center vertretenen Unternehmens mitgesendet wird. Eine Verfälschung der Rufnummernanzeige iSd § 107 Abs 1a TKG 2003 liegt vor, wenn ein Callcenter - wie hier - nicht die eigene Rufnummer mitsendet, sondern die Rufnummer jenes Unternehmens, für das...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

3. Mrz. 2014

OGH zu Wegehalterhaftung im alpinen Gelände und auf Mountainbikestrecken

Der Oberste Gerichtshof hat sich kürzlich in zwei Entscheidungen zu der Wegehalterhaftung abseits des öffentlichen Verkehrs geäußert: Im alpinen Gelände und auf Mountainbikestrecken:   Keine Haftung im alpinen Gelände Auch wenn der Halter eines Wanderwegs Wegweiser zu einem Ziel aufgestellt hat, das im...

Lesen Sie mehr...

28. Feb. 2014

Kloster haftet gegenüber Missbrauchsopfern

Ein Kloster haftet, wenn sie bei der Personalauswahl fahrlässig ist und bekannten Missbrauchstäter einstellt. Ein Missbrauchsopfer hatte vor dem Obersten Gerichtshof mit seiner Klage Erfolg. Geklagt hatte im Anlassfall ein Mann, der vor rund drei Jahrzehnten das Internat der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau in Bregenz besuchte....

Lesen Sie mehr...

27. Feb. 2014

GmbH – Reform Mehrheitsgesellschafter mit Handlungspflicht

Mit der GmbH-Novelle wurde das Mindeststammkapital abgesenkt. Gleichzeitig ist dem Mehrheitsgesellschafter die Verpflichtung auferlegt worden, zu handeln, wenn keine Geschäftsführer mehr bestellt sind. Ist das Unternehmen konkursreif geworden und stehen keine Geschäftsführer zur Verfügung, so hat der beherrschende...

Lesen Sie mehr...

26. Feb. 2014

Banken: keine Aufklärungspflicht gegenüber qualifizierten Bevollmächtigten

Der Oberste Gerichtshof hat in einer jüngeren Entscheidung ausgesprochen, dass eine Bank keine weitergehenden Aufklärungspflichten habe, wenn mehrere Anleger durch einen Bevollmächtigten vertreten sind, der sich als einschlägiger Fachmann ausweist. Zur Vertretungsmacht eines rechtsgeschäftlich Bevollmächtigten...

Lesen Sie mehr...

24. Feb. 2014

Lebensmittel: gesundheitsbezogene Angaben genau geregelt

Gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln sind nur zulässig, wenn sie von nationalen Vereinigungen stammen, die die EG diesbezüglich anerkannt hat. Gesundheitsbezogene Angaben die auf Empfehlungen einzelner Ärzte verweisen, sind daher unzulässig. VwGH 28. 5. 2013, 2012/10/0105 Entscheidung: Im vorliegenden Fall befand...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

21. Feb. 2014

Verjährung bei verschlampter Anzeige eines Versicherungsfalles

Der Oberste Gerichtshof hat sich zur Frage geäußert, wann ein Anspruch aus einem Versicherungsvertrag verjährt, wenn der Versicherte die Schadensanzeige verspätet erstattet. Wenn der Versicherungsnehmer (hier: einer Unfallversicherung) die Anzeige des Versicherungsfalls an den Versicherer unterlässt, wird die...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

19. Feb. 2014

Bayern: Bei Geschäfts-Treffen ist SkiUnfall kein Arbeitsunfall

Kategorien: Sonstiges

19. Feb. 2014

Vergaberecht: vertrauliche Informationen und Rechtskraftwirkung

Der Verwaltungsgerichtshof hat sich in zwei jüngeren Entscheidungen zu zwei Themen geäußert, dem Schutz vertraulicher Informationen und die Geltendmachung von einer Rechtswidrigkeit einer bestandsfesten Entscheidung. Schutz vertraulicher Informationen: § 23 BVergG 2006 verpflichtet sämtliche Verfahrensbeteiligte...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

17. Feb. 2014

„Luxusunterhalt“ nach Scheidung

In zwei jüngeren Entscheidungen hat sich der OGH mit der Frage auseinander gesetzt, wie sich die Unterhaltsbemessung nach einer Scheidung bei Vermögenden Ehepartnern berechnen lässt.   Scheidungsunterhalt bei überdurchschnittlichem Einkommen Beim Scheidungsunterhalt gibt es keinen Unterhaltsstopp (Luxusgrenze). Auch...

Lesen Sie mehr...

14. Feb. 2014

Rache an Personalvertreter: Kündigung unanfechtbar

Da einzelne Betriebsratsmitglieder mit der Tätigkeit eines Personalchefs nicht zufrieden waren und sich für einige seiner Maßnahmen und Äußerungen „rächen“ wollten, stimmte der Betriebsrat einer Kündigung zu. Folge: Der gefeuerte Personalist kann seine Kündigung nicht wegen Sozialwidrigkeit...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

13. Feb. 2014

Heustadel-Party: Keine besondere Verkehrssicherungsverpflichtung

Wer eine Privatparty (in einem Heustadel) organisiert, muss nicht damit rechnen, dass es zu Gewaltanwendungen und nachfolgenden Verletzungen kommt. Die Verkehrssicherungspflichten dürfen nicht überspannt werden. Der Organisator einer Party im ersten Stock eines Heustadels muss nicht damit rechnen, dass ein Gast mit großer Kraft...

Lesen Sie mehr...

12. Feb. 2014

EuGH-Richterin: Gesetzgebungsverfahren ist transparent

  Die frühere österreichische Justizministerin Maria Berger ist jetzt Richterin beim Europäischen Gerichtshof. Sie gab anlässlich des Alpbach-Themas „Europäisches Recht – geheim entstanden und unbekannt geblieben?“ der Presse ein Interview: Die Presse: Sie diskutieren in Alpbach zum Thema...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

10. Feb. 2014

VfGH zu Stimmrecht für Rechtsanwaltsanwärter

Rechtsanwaltsanwärter haben bei Abstimmungen in den Anwaltskammern nur ein halbes Stimmrecht. Der Verfassungsgerichtshof hat nun ausgesprochen, dass er diese Regelung, soweit sie sich auf alle Themen bezieht, verfassungswidrig ist. Es ist durchaus erlaubt die Mitsprache je nach Abstimmungsgegenstand differenziert zu regeln. Bei Themen...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

RSS
Ersten73747576777879808182Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.