suchen

19. Mrz. 2018

Patientensturz wegen Eisglätte: keine Haftung des Vermieters der Ordination

Der Patient eines Arztes war wegen Eisglätte vor dem Haus gestürzt. Er verlangte Schadensersatz vom Vermieter der Ordination und war der Meinung dass diese entsprechende Vorkehrungen zur Beseitigung der Gefahrenstelle vornehmen hätte müssen. Der oberste Gerichtshof sah keinen Schadensersatzanspruch. Der Kläger,...

Lesen Sie mehr...

15. Mrz. 2018

Gekipptes Fenster: Versicherung leistungsfrei

Wenn Täter über gekipptes Fenster eindringt, muss Haushaltsversicherer für Schäden aus Einbruchsdiebstahl keine Deckung gewähren. Der Versicherungsnehmer hatte die Verpflichtung übernommen, die Versicherungsräumlichkeiten zu versperren, wenn  sie von allen Personen verlassen werden. Der...

Lesen Sie mehr...

14. Mrz. 2018

Mountainbike: Wegerhalterhaftung nicht bei Sorglosigkeit des Bikers

Wenn ein Mountainbiker ein Hindernis, das gut zu sehen ist missachtet, kann er vom Wegehalter wegen der Anbringung dieses Hindernisses (Absperrkette) keinen Schadenersatz verlangen. Der Kläger befuhr mit seinem Mountainbike eine Forststraße und übersah eine jedenfalls aus 25 Metern Entfernung leicht erkennbare Absperrkette aus...

Lesen Sie mehr...

12. Mrz. 2018

Arbeitgeber muss gegen Mobbing vorgehen

Es gehört zur Fürsorgepflicht eines Arbeitgebers seine Arbeitnehmer vor Mobbing zu schützen bzw. dagegen entsprechende Maßnahmen zu setzen. Er hat sogar nach Kenntnis unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei „Mobbing“ handelt es sich um eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

7. Mrz. 2018

Teilung der Obsorge unzulässig

Gerichtliche Zuteilung des Aufenthaltsbestimmungsrechts an den einen, der sonstigen Obsorgebefugnisse hingegen an den anderen Elternteil ist nach Scheidung der Ehe nicht möglich. Beide Elternteile stellten Anträge, ihnen die alleinige Obsorge über ihren achtjährigen Sohn zuzuteilen. Beide sind gleichermaßen...

Lesen Sie mehr...

5. Mrz. 2018

Videoüberwachung im Stiegenhaus - Akt der Selbsthilfe

Das Begehren des Vermieters auf Entfernung einer vom Mieter im Stiegenhaus angebrachten Videoüberwachungskamera ist im Außerstreitverfahren durchzusetzen. Die beklagte Wohnungsmieterin wurde (vermutlich durch eine Nachbarin) immer wieder belästigt.  So wurde etwa das Türblatt der Wohnung der Beklagten angeritzt und...

Lesen Sie mehr...

4. Mrz. 2018

Formverletzung bei Testament - Ungültigkeit selbst bei klarem Willen

Wurde die Form nicht gewahrt, so ist die Anordnung des Erblassers selbst bei klarem und eindeutig erweisbarem Willen ungültig. Die Erblasserin befand sich in stationärer Krankenhausbehandlung und wurde nur mehr palliativmedizinisch betreut. Am Vormittag des 14. 11. 2008 informierten die Ärzte die Erblasserin, dass es keine...

Lesen Sie mehr...

28. Feb. 2018

Skiunfall nach Betriebsschluss - keine Haftung

Die Verneinung des Verschuldens der Lift- und Pistenbetreibergesellschaft am Unfall einer Schifahrerin auf der gesperrten Piste nach 17 Uhr durch Kollision mit einem Seilwindenstahlseil eines Pistenpräparierungsgeräts ist vertretbar. Die Klägerin wurde im März 2008 nach Pistenbetriebsschluss um 17.00 Uhr als Schifahrerin...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

26. Feb. 2018

Scheidung: Rücklagen für Investitionen fallen nicht in die Aufteilung

Als Vergütung für die Mitarbeit im Betrieb des Ehegatten steht gemäß § 98 ABGB ein angemessener Anteil an einem (gemeinsam) erzielten Gewinn zu. Überschüsse, die für notwendige Investitionen verwendet oder angespart werden, stellen keinen Gewinn dar. Der Ehemann hatte von seinen Eltern einen Hotel- und...

Lesen Sie mehr...

22. Feb. 2018

Lift im Wohnungseigentum - eigener Kostenschlüssel

Ungleiche Nutzungsmöglichkeiten des Personenaufzugs können einen abweichenden Kostenverteilungsschlüssel rechtfertigen. Der Antragsteller ist Wohnungseigentümer (ohne Kellerabteil und ohne Garagenplatz); sein Objekt liegt im Hochparterre des Hauses, wo er als Arzt eine Privatordination betreibt. Er begehrte einen...

Lesen Sie mehr...

21. Feb. 2018

Vergabegesetz: Von vorneherein chancenloses Angebot - kein Kostenersatz

Besteht keine Chance auf Erteilung des Zuschlags, muss auch die Klage auf Ersatz der Auslagen für die Vorbereitung der Teilnahme am Vergabeverfahren erfolglos bleiben. Zwei Unternehmen wollten sich in Form eine Bietergemeinschaft am Vergabeverfahren des Bundes zur Sanierung der Fischer-Deponie beteiligen. Sie scheiterten aber daran, dass...

Lesen Sie mehr...

19. Feb. 2018

Eigenleistung bei Renovierung - Makler muss nicht informieren

Präsentiert sich das Objekt in einem einwandfrei renovierten Zustand, begründet es keine Pflichtwidrigkeit der Maklerin, wenn sie den Interessenten nicht von sich aus über die – durchaus übliche und unter fachmännischer Aufsicht geschehene – Mithilfe des Bauherrn bei den Renovierungsarbeiten...

Lesen Sie mehr...

15. Feb. 2018

Keine Aufforderung zum Kauf bei Werbung für Kinder

Eine Werbung darf keine direkte Aufforderung an Kinder enthalten, ein bestimmtes Produkt zu kaufen. Nach Ziffer 28 des Anhangs zum UWG darf eine Werbung keine „direkte Aufforderung an Kinder“ enthalten, ein bestimmtes Produkt zu kaufen oder die Eltern oder andere Erwachsene zum Kauf zu überreden. Aufgrund einer Klage des...

Lesen Sie mehr...

14. Feb. 2018

Bauliche Abgeschlossenheit nach WEG: Verkehrsauffassung entscheidend

Daraus folgt einerseits, dass eine Tür von der Wohnung in die Tiefgarage, die den Zugang zum eigenen Stellplatz ermöglicht, nicht die bauliche Abgeschlossenheit der Wohnung beseitigt. Andererseits steht auch der Umstand, dass die Tür zur dahinter liegenden Wohnung bei Öffnung um wenige Zentimeter in den daneben gelegenen...

Lesen Sie mehr...

12. Feb. 2018

Wohnungseigentum: Beschlussfassung kann nicht von Außenstehenden eingeleitet werden

Das von einem Dritten dennoch eingeleitete Beschlussverfahren ist mit einem Formfehler behaftet, der nur dann unbeachtlich ist, wenn sich alle Wohnungseigentümer an der Abstimmung beteiligt haben und auch keiner dem Abstimmungsvorgang widersprochen hat. Wer zur Einleitung einer Beschlussfassung im Wohnungseigentum berechtigt ist, regelt...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten37383940414243444546Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.