suchen

13. Feb. 2017

Immobilienmakler - ortsübliche Provision, vereinbarte Provision

1. Eine „für die erbrachten Vermittlungsleistungen ortsübliche Provision“ gebührt dem Makler gem § 8 Abs 1 erster Satz MaklerG nur, wenn „über die Provisionshöhe nichts Besonderes vereinbart“ ist. Wurde im vorliegenden Fall die Provisionshöhe (wenn auch...

Lesen Sie mehr...

10. Feb. 2017

Bank: Warnpflicht bezüglich wirtschaftlicher Lage des Hauptschuldners

Nach stRsp kommt eine analoge Anwendung der §§ 25c und 25d KSchG auf die Interzession durch bloße Pfandbestellung mangels Vorliegens einer ungewollten Gesetzeslücke nicht in Betracht, und zwar auch dann nicht, wenn der Drittpfandbesteller neben der Sachhaftung auch...

Lesen Sie mehr...

8. Feb. 2017

GesbR neu: Vertraglicher Anspruch gegen Mitgesellschafter

Die Rechtsdurchsetzung im außerstreitigen Verfahren findet nur statt, wenn eine Sache durch das Gesetz ausdrücklich oder zumindest schlüssig in diese Verfahrensart verwiesen ist. Im Zweifel gehören alle in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden Sachen auf den Prozessweg. Macht ein Gesellschafter...

Lesen Sie mehr...

6. Feb. 2017

GmbH: Abtretungsangebot - Verzicht formfrei

Nach § 76 Abs 2 GmbHG ist nur die (künftige) Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils notariatsaktspflichtig. Demgegenüber ist der Verzicht auf Ansprüche aus einem Abtretungsangebotformfrei  möglich. Gleiches gilt für die Verkürzung einer vereinbarten...

Lesen Sie mehr...

2. Feb. 2017

Keine Fantasienamen für Rechtsanwalts-Gesellschaften

Nach stRsp enthält § 1b Abs 1 RAO eine taxative Aufzählung der zulässigen Bestandteile der Firma oder Bezeichnung einer Rechtsanwalts-Gesellschaft, nämlich die Namen der dort erwähnten Personen und einen Hinweis auf die Ausübung der Rechtsanwaltschaft. Der OGH sieht keinen Grund,...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

1. Feb. 2017

Finanzmarktaufsicht: Spezielle Vorschriften für anwaltliche Anderkonten

Die FMA ist nach Durchführung einer Risikoanalyse zu dem Ergebnis gekommen, dass im Bereich des Girogeschäfts (§ 1 Abs 1 Z 2 BWG) für folgende Arten von Anderkonten grundsätzlich ein geringes Risiko der Geldwäscherei oder Terrorismusfinanzierung besteht: ...

Lesen Sie mehr...

30. Jan. 2017

Schon Anbieten erfordert Gewerbeschein

Die gewerbsmäßige Ausübung einer Tätigkeit bedarf grds einer Gewerbeberechtigung. Der Ausübung des Gewerbes gleichgehalten wird gem § 1 Abs 4 zweiter Satz GewO 1994 „das Anbieten einer den Gegenstand eines Gewerbes bildenden Tätigkeit an einen größeren Kreis von...

Lesen Sie mehr...

26. Jan. 2017

Sicherheitsrisiken durch Verpackung - Produkthaftung?

Durch das Verpacken eines Produkts entsteht kein neues Endprodukt, wenn die Verpackung keinen Einfluss auf die Substanz hat und lediglich dem Produktvertrieb (Transport und Sicherstellung) dient. Dass Waren (hier: Dämmstoffrollen) auf einer Transportpalette nur unzureichend...

Lesen Sie mehr...

25. Jan. 2017

Kann Schenkung wegen Stalking widerrufenen werden?

Nicht jede strafbare Handlung des Geschenknehmers gegen geschützte Rechtsgüter des Geschenkgebers ermöglicht den Widerruf des Schenkungsvertrags gem § 948 ABGB wegen groben Undanks. Die strafbare Handlung muss in den Kreisen der Beteiligten objektiv als schwere, die Entziehung des Geschenks...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

23. Jan. 2017

Hausbrieffachanlage Sache des Vermieters

Die Hausbrieffachanlage des Miethauses fällt als allgemeiner Teil bzw Gemeinschaftsanlage in die Erhaltungspflicht des Vermieters. (OGH 22. 11. 2016, 5 Ob 92/16i) Sachverhalt In der Hausbrieffachanlage des Miethauses ist der Wohnung des antragstellenden Mieters ein Fach zugewiesen ist,...

Lesen Sie mehr...

19. Jan. 2017

Verbraucherkredit - Prüfung der Kreditwürdigkeit

Nach § 7 Abs 1 und 2 VKrG hat der Kreditgeber vor Abschluss des Kreditvertrags die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers anhand ausreichender Informationen zu prüfen, die er - soweit erforderlich - vom Verbraucher verlangt; erforderlichenfalls hat er auch Auskünfte aus einer zur Verfügung...

Lesen Sie mehr...

18. Jan. 2017

Sicherheitsrisiken durch Verpackung - Produkthaftung?

Durch das Verpacken eines Produkts entsteht kein neues Endprodukt, wenn die Verpackung keinen Einfluss auf die Substanz hat und lediglich dem Produktvertrieb (Transport und Sicherstellung) dient. Dass Waren (hier: Dämmstoffrollen) auf einer Transportpalette nur unzureichend...

Lesen Sie mehr...

16. Jan. 2017

Immobilienmakler: Schadenersatz wegen Aufklärungsfehlern?

Auch wenn die Immobilienmaklerin bestimmte Fehler bei der Aufklärung der Käufer eines Einfamilienhauses zu verantworten hat (hier: Haus älter als angenommen und verschiedene Mängel des Hauses), kommt hier eine Schadenersatzverpflichtung der Immobilienmaklerin nur dann in Betracht, wenn die Käufer das...

Lesen Sie mehr...

11. Jan. 2017

Offene Gesellschaft - Ausschließungsklage

Die Streitteile sind nicht nur Kapitalgeber, sondern auch Arbeitsgesellschafter. Sie schlossen sich in einer Offenen Gesellschaft zum gemeinsamen Betrieb einer Fahrschule zusammen, wobei nur der Bekl über die notwendige Konzession verfügt und daher die gewerberechtliche Geschäftsführung...

Lesen Sie mehr...

10. Jan. 2017

Verbraucherkredit - Prüfung der Kreditwürdigkeit

Nach § 7 Abs 1 und 2 VKrG hat der Kreditgeber vor Abschluss des Kreditvertrags die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers anhand ausreichender Informationen zu prüfen, die er - soweit erforderlich - vom Verbraucher verlangt; erforderlichenfalls hat er auch Auskünfte aus einer zur Verfügung...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten46474849505152535455Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.