suchen

11. Nov. 2015

EuGH zur öffentlichen Hand als Bieter

Der EuGH vertritt die Auffassung dass auch öffentliche Stellen sich an Ausschreibungen beteiligen dürfen wenn sie dazu berechtigt sind auf einem bestimmten Markt Leistungen gegen Entgelt anzubieten. Art 52 RL 2004/18/EG enthält zwar bestimmte Erfordernisse hinsichtlich der Festlegung derBedingungen für die Eintragung der...

Lesen Sie mehr...

9. Nov. 2015

Mehrere Beratungsfehler verjähren getrennt

Stützt der Anleger sein auf Naturalrestitution gerichtetes Leistungsbegehren alternativ auf mehrere Beratungsfehler des Anlageberaters (hier insbesondere „Kapitalverlustrisiko“ und „Ausschüttungsschwindel“), beginnt die kenntnisabhängige Verjährungsfrist für jeden Beratungsfehler gesondert zu...

Lesen Sie mehr...

5. Nov. 2015

Wirklich Übergabe bei Schenkung - Erwähnung im Vertrag genügt

1. Bei wirklicher Übergabe bedarf der Schenkungsvertrag nicht der Notariatsaktsform. Zum Nachweis der wirklichen Übergabe einer geschenkten Liegenschaft im Grundbuchverfahren genügt dieurkundliche Bestätigung (auch) des Geschenkgebers, dass diese bereits erfolgt ist. Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn sich der...

Lesen Sie mehr...

4. Nov. 2015

Sondernutzungsrecht an Lift-dennoch Gemeinschaftsanlage?

Ein Personenlift verliert seinen Charakter als Gemeinschaftsanlage nur dann wenn für einzelne Nutzer ein ausschließliches Sondernutzungsrecht in der Weise eingeräumt wurde das andere Hausbewohner von der Nutzung ausgeschlossen sind oder ausgeschlossen werden können.( OGH 19. Juni 2015,5 Ob 83/15 i) Der Personenaufzug des...

Lesen Sie mehr...

2. Nov. 2015

Funktionalitäts-Versprechen und Gewährleistung

Wenn ein Werkvertrag abgeschlossen wird in dem einerseits die Ausführungsart und andererseits bestimmte Eigenschaften verlangt und zugesagt worden sind (sogenannte funktionale Leistungsbeschreibung) dann hat der Unternehmer die so festgelegte Funktionalität herzustellen und zwar unabhängig davon welchen Aufwand er betreiben muss....

Lesen Sie mehr...

30. Okt. 2015

Vertrags-Nachtrag ohne Grundverkehrs-Genehmigung

Zu einem Kaufvertrag war ein Nachtrag verfasst und unterfertigt worden in dem der Kaufpreis abgeändert worden war. Es hatte sich ein Rechenfehler eingeschlichen, zu übernehmende Kreditverbindlichkeiten waren nicht einbezogen worden. Das Grundbuchsgericht verlangte dass auch dieser Nachtrag der Grund Verkehrsbehörde zur...

Lesen Sie mehr...

27. Okt. 2015

Vertragsabschluß-stillschweigende Genehmigung durch den Gemeinderat

An sich sind Rechtsgeschäfte die eine Gemeinde abschließt nur dann wirksam wenn sie vom Gemeinderat genehmigt werden. Zuvor sind sie auch mit der Unterschrift des Bürgermeisters rechtsunwirksam. Es kann aber der Fall eintreten das der Gemeinderat durch aktives Handeln eine stillschweigende Genehmigung heibeigeführt , was...

Lesen Sie mehr...

23. Okt. 2015

Vertragsdiskussion-Schweigen ist keine Zustimmung

Grundsätzlich ist es möglich, einen Vertrag nicht nur durch eine ausdrückliche Erklärung sondern auch stillschweigend abzuschließen. Im letzteren Fall ist es aber eine Interpretationssache, ob wirklich eine verbindliche Willensbekundung vorliegt.  Die Mieter eines Hauses waren zu einer Versammlung eingeladen...

Lesen Sie mehr...

21. Okt. 2015

Körperverletzung-Haftung auch für Sachwalterkosten

Für den Verletzten musste ein Sachwalter bestellt werden. In diesem Verfahren kam es zu einem Beschluss über die Kosten des Sachwalters. In der Folge sollten diese auf dem am Vorfall und an der Verletzung Schuldigen überwälzt werden. Dieser wendete  jedoch ein, er sei in dem Verfahren über die besagten Kosten...

Lesen Sie mehr...

19. Okt. 2015

Privater Klettergarten - Haftung für Unfälle

Auf einem Privatgrundstück war ein Klettergerüst für Kinder aufgestellt wurden. Dieses Grundstück war frei zugänglich und so kletterte ein Schüler auf das 2 m hohe Gerüst an dem am Querbalken ein bis zum Boden reichendes Kletternetz aufgehängt worden war. Der Junge blieb beim Absprung vom Netz mit...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

16. Okt. 2015

Keine Vermittlung - keine Provision

Nach dem Konsumentenschutzgesetz sind besondere Vereinbarungen mit Verbrauchern für Fälle fehlen den Vermittlungserfolges nach § 15 MaklerG nur rechtswirksam, wenn sie ausdrücklich und schriftlich erfolgen. Der Begriff „ausdrücklich“ ist verstärkend zu verstehen, nämlich dahin dass die schriftliche...

Lesen Sie mehr...

14. Okt. 2015

Kein Stimmrecht bei Interessenskollision

Wenn es wenn es um die Entlastung von Organen einer Aktiengesellschaft geht dann ist ein Stimmrechtsausschluss schon dann zulässig wenn eine Interessenskollision vorliegt, die eine ungetrübte Stimmabgabe nicht erwarten lässt (6 Ob 28/08Y). Im gegenständlichen Fall vor der oberste Gerichtshof bzw. der erkennende Senat...

Lesen Sie mehr...

12. Okt. 2015

Gesellschafter-GesmbH-Übergang von Nutzungsrechten

Der alleinige und geschäftsführende GesmbH Gesellschafter hatte im Rahmen seiner Tätigkeit Fotos erstellt. Die Gesellschaft hat die für die Verwendung der Fotos Dritten gegenüber Rechnung gestellt. Bei dieser Sachlage so der OGH sei es durchaus vertretbar daraus abzuleiten, dass der Gesellschafter seinr GesmbH...

Lesen Sie mehr...

9. Okt. 2015

Fehlende Bonität verschwiegen-Haftung

Die Rechtsprechung verlangt von einem Finanzdienstleister dass die Beratung von Kunden vollständig richtig und rechtzeitig sein müsse damit diese imstande sein die Auswirkungen ihrer Anlage Entscheidung zu erkennen. Im gegenständlichen Falle ist der Finanzdienstleister seiner diesbezüglichen Verpflichtung deshalb nicht...

Lesen Sie mehr...

7. Okt. 2015

Erklärung zur Aussageverweigerung formlos.

Eine Zeugin, die Opfer eines Verbrechens geworden war machte zwar zunächst im Ermittlungsverfahren eine Aussage wobei sie ausdrücklich auf ihr Recht, die Aussage verweigern zu dürfen verzichtet hatte. Sie erklärte aber gleichzeitig“ in Hinkunft zum verfahrensgegenständlichen Sachverhalt keine Aussage mehr...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

RSS
Ersten56575859606162636465Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.