suchen

15. Jun. 2011

Grüne: Pflichtteil anschaffen?

Die Grünen fordern eine Reform des in die Jahre gekommenen ABGBs. Das Erbrecht soll reformiert, die Fristen beim Schadenersatz verlängert werden. Dieser Tage feiert das Gesetzbuch ABGB den 200.Geburtstag. Der grüne Justizsprecher Albert Steinhauser sieht aber wenig Grund zum Jubeln: „Das ABGB braucht einen Modernisierungsschub“, sagt...

Lesen Sie mehr...

6. Jun. 2011

Gericht kippt Klauseln in Handy-Verträgen

Das Handelsgericht Wien hat 22 Klauseln in den Allgemeinen Bedingungen eines Telekom-Anbieters als gesetzwidrig eingestuft. Der Anbieter geht davon aus, dass es genüge, die Kunden über die Änderungen per E-Mail zu informieren. Das könne aber problematisch sein, wenn der Kunde das E-Mail nicht recht-zeitig wahrnehme und die...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

6. Jun. 2011

Besuchsrecht und Schadenersatz

Der Oberste Gerichtshof hat die schadenersatzrechtliche Pforte in das Familienrecht ein Stück weiter geöffnet. Der Gesetzgeber ist dringend aufgefordert, eine effektive Durchsetzung des Besuchsrechts sicherzustellen Für mediale Aufmerksamkeit sorgte kürzlich eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (4 Ob 8/11x), mit der einem Vater das...

Lesen Sie mehr...

31. Mai. 2011

Unterhalt für Studenten: Laptop ist extra

Wenn Studenten einen Laptop benötigen, müssen die Eltern neben dem normalen Unterhalt extra bezahlen. Das geht aus einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) hervor. Eine Kärntner Studentin hatte sich in einem Vergleich mit ihrem Vater geeinigt. Er zahlte Unterhalt nach und verpflichtete sich, dass er künftig 400 Euro pro Monat...

Lesen Sie mehr...

31. Mai. 2011

Beim Sprung zur Selbstständigkeit kein Arbeitsunfall

Ein Arbeitsloser verunglückte nach Termin mit Geschäftspartner. Der Verletzte forderte die Anerkennung des Arbeitsunfalls, der OGH lässt den Mann abblitzen. Wenn ein Arbeitsloser auf dem Weg zu oder von einem Vorstellungsgespräch verunglückt, dann kann ein Arbeitsunfall vorliegen. Doch was gilt, wenn es sich nicht um ein klassisches...

Lesen Sie mehr...

31. Mai. 2011

14 Tage Rücktrittsrecht im Online-Handel

EU-Konsumentenschutz. Nächste Woche soll das Europäische Parlament über eine Richtlinie zur Angleichung des Verbraucherschutzes in der EU abstimmen. Der Konsumentenschutz in der EU soll stärker vereinheitlicht werden. Für nächste Woche ist eine Abstimmung des Europäischen Parlaments über eine...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

31. Mai. 2011

Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein: Umfassender Informationsaustausch geplant

Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein soll besseren Informationsaustausch und erhöhte Stiftungseingangssteuer bringen. In dem zuvor abgeschlossenen Abkommen mit Deutschland war die Möglichkeit eröffnet worden, bilateral auch jene Informationen auszutauschen, die grundsätzlich vom Bankgeheimnis...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

31. Mai. 2011

Grüne: Pflichtteil abschaffen

Die Grünen fordern eine Reform des in die Jahre gekommenen ABGBs. Das Erbrecht soll reformiert, die Fristen beim Schadenersatz verlängert werden. Am Mittwoch feiert das Gesetzbuch ABGB den 200.Geburtstag. Der grüne Justizsprecher Albert Steinhauser sieht aber wenig Grund zum Jubeln: „Das ABGB braucht einen Modernisierungsschub“, sagt...

Lesen Sie mehr...

26. Mai. 2011

Geld der Kinder verloren: Gutachter haftet nicht

Die Wirtschaftskrise führte auch dazu, dass Geld von Kindern verloren ging. Dieses darf zwar nur angelegt werden, wenn die Aktien „mündelsicher“ sind, also wenn Verluste als sehr unwahrscheinlich gelten. Doch trotzdem passiert es, dass Kinder schwere Nachteile erlitten. Und in einem aktuellen Fall stellte sich die Frage, ob der Gutachter...

Lesen Sie mehr...

26. Mai. 2011

Konsumentenschutz - Gefahr für Österreichs Schiedsgerichtsbarkeit

Die Anwendung des Konsumentenschutzes im Schiedsrecht schreckt ausländische Ver-tragsgestalter ab "Österreich als Schiedsort zu vereinbaren ist eine Sorgfaltsverletzung des Vertragserrichters. Der österreichische Verbraucherschutz gefährdet die Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen." Diese für Österreich...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

23. Mai. 2011

Scharia darf in Österreich angewandt werden

Ist das saudiarabische Eherecht in Österreich anwendbar? Mit dieser Frage musste sich nun erstmals der Oberste Gerichtshof beschäftigen. Und tatsächlich kamen die Höchstrichter zu dem Schluss, dass zumindest Teile der in Saudiarabien geltenden Scharia auch hierzulande anzuwenden sind. Selbst wenn sich die in Saudiarabien geltenden Regeln für...

Lesen Sie mehr...

23. Mai. 2011

Warum darf der Vater Adresse seines Kindes nicht erfahren?

Hat ein Vater ein grundlegendes Recht darauf, die Wohnadresse seines Kindes zu erfahren? Diese Frage hatte der Oberste Gerichtshof zu klären. Der Vater war bereits zuvor im Streit um das Sorgerecht für seine eheliche Tochter unterlegen. Dieses hatte die Mutter erhalten. Die Gerichte entschieden über die, dass dem Vater kein Besuchsrecht...

Lesen Sie mehr...

19. Mai. 2011

Architekten: Recht auf Namensnennung

Bauwerke können meist ohne Zustimmung des Urhebers abgebildet werden, aber die Pflicht, diesen zu erwähnen, wird in der Praxis oft ignoriert. Es ist heute unbestritten, dass Bauwerke urheberrechtlichen Schutz genießen, wenn die Ausführung nicht nur bloß die zweckmäßigste ist, sondern auch als „künstlerische Gestaltung“ zu werten ist. Dann hat...

Lesen Sie mehr...

19. Mai. 2011

Ausländische Tochtergesellschaften:Tauziehen um Verrechnungspreise wird härter

Die Frage, welche Preise die Töchtergesellschaften in einem multinationalen Konzern einander verrechnen, ist nicht nur für das Management von Interesse. Denn die Gestaltung von Verrechnungspreisen gibt Unternehmen die Möglichkeit, Gewinne von Hoch- in Niedrigsteuerländer zu verschieben und so die eigene Steuerlast deutlich...

Lesen Sie mehr...

19. Mai. 2011

Befangenheit: Anschein genügt

OGH – Entscheidung erleichtert Ablehnung von Richtern. In mehreren aktuellen, in den Medien berichteten Gerichtsverfahren hat sich die Frage nach der Befangenheit von Richtern gestellt. Oft wird dabei angenommen, Ablehnungsanträge wegen Befangenheit würden grundsätzlich abgelehnt. Folgt man der jüngsten Entscheidung...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

RSS
Ersten102103104105106107108109110111

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.