suchen

9. Dez. 2019

„Rauchen auf dem Balkon“ - wechselseitige Rücksichtnahme

Ein ausgewogener Interessenausgleich hat – mangels Einigung der Beteiligten – durch eine Gebrauchsregelung nach Zeitabschnitten zu erfolgen, die sich am „verständigen Durchschnittsmenschen“ orientiert. Das schließt die Berücksichtigung von persönlichen Lebensumständen und individuellen Gewohnheiten im Einzelfall nicht...

Lesen Sie mehr...

5. Dez. 2019

Versicherungsschutz: Klettern in der Halle gedeckt

Der Ausschluss von Unfällen beim Freeclimbing nach Art 18.5 AUVB 2004 umfasst nicht solche beim gesicherten Hallenklettern. Der in der Familienunfallversicherung mitversicherte Sohn der Versicherungsnehmerin stürzte wegen eines Sicherungsfehlers seines Partners beim Klettern in der Kletterhalle ab und verletzte sich schwer. Er begehrt...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Skirecht / Sportrecht

4. Dez. 2019

Biker: Sturz nach Notbremsung - kein Mitverschulden

Wird ein Verkehrsteilnehmer bei einer plötzlich auftretenden Gefahr zu schnellem Handeln gezwungen und trifft er unter dem Eindruck dieser Gefahr eine – rückschauend betrachtet – unrichtige Maßnahme, dann kann ihm dies nicht als Mitverschulden angerechnet werden. Der Kläger fuhr mit seinem Motorrad auf einer Landesstraße im...

Lesen Sie mehr...

2. Dez. 2019

IT-System hacken kann unlauterer Wettbewerb sein

Die Klägerin und die Beklagte erzeugen und vertreiben Ticket- und Eintrittssysteme für Skigebiete, Stadien und ähnliche Einrichtungen. Die Klägerin speichert die bei der Nutzung dieser Systeme gewonnenen Daten für ihre Kunden auf eigenen Servern ab; die Kunden können dann über das Internet mit Benutzername und Passwort darauf zugreifen. Ein...

Lesen Sie mehr...

28. Nov. 2019

Facebook: Weiterverbreitung von Beleidigungen klagbar

Verbreitet jemand eine herabsetzende Äußerung eines Dritten gegenüber einem Politiker/einer Politikerin (hier über seine Facebookseite) und bringt er seine Zustimmung dazu zum Ausdruck, so ist er für diese Äußerung auch selbst verantwortlich. Mangels Tatsachensubstrats scheidet auch eine Satire aus. Der Beklagte veröffentlichte auf seiner...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

27. Nov. 2019

Lichtentzug durch hohe Pflanzen - auch bei älterer Bepflanzung unzulässig

Ein Wohnungseigentümer muss eine intensive Beschattung seiner Wohnung und seines Gartens auch dann nicht hinnehmen, wenn die Bepflanzung auf dem Nachbargrundstück vor Inkrafttreten der gesetzlichen Regelung über das Verbot unzumutbaren Lichtentzugs vorgenommen wurde. Auf dem Grundstück der Beklagten befinden sich entlang der Grundgrenze...

Lesen Sie mehr...

25. Nov. 2019

Kauf einer unsanierten Wohnung - keine Gewährleistung

Ein Käufer einer unsanierten, knapp 70 Jahre alten und ihm jahrelang bekannten Eigentumswohnung hat mangels Vorliegens eines Mangels keinen Anspruch auf deren Erneuerung oder Verbesserung der alten Elektroinstallationen. Der Kläger kaufte im März 2012 von der Beklagten eine ausdrücklich als unsaniert bezeichnete Eigentumswohnung in...

Lesen Sie mehr...

21. Nov. 2019

Sturz am Hotelbuffet - Reiseveranstalter haftet

Ein Reiseveranstalter haftet einem Kunden soweit, als der Reiseveranstaltungsvertrag als Nebenpflicht auch eine Schutz- und Sorgfaltspflicht für dessen körperliche Sicherheit umfasst. Dabei muss er für ein allfälliges Verschulden des örtlichen Hotelanbieters als seines Erfüllungsgehilfen einstehen. Die Klägerin buchte bei der Beklagten eine...

Lesen Sie mehr...

20. Nov. 2019

Kein Gehsteig: Bankett muss vom Straßenerhalter geräumt werden.

Zur Unfallszeit befand sich auf der Fahrbahn der Gemeindestraße Streugut (Splitt), das teilweise von Schnee bedeckt war. Die Fahrbahn wäre sicher begehbar gewesen. Die Klägerin benutzte dennoch das an die Fahrbahn angrenzende Straßenbankett, weil sie vermutete, auf dem griffig aussehenden Schnee außerhalb der Fahrbahn sicherer gehen zu können....

Lesen Sie mehr...

18. Nov. 2019

Schwarzfahrt: Passiven Mitfahrer trifft keine Haftung bei Unfall

Die Haftung des Beifahrers als „Mittäter“ für den bei einer Schwarzfahrt verursachten Schaden erfordert einen kausalen Beitrag für den Schaden. Dem Beifahrer steht der Beweis offen, dass er einen solchen nicht geleistet hat. Die Klägerin verlor ihre Autoschlüssel. Der 14-jährige Erstbeklagte fand sie und fuhr mit dem Auto herum....

Lesen Sie mehr...

14. Nov. 2019

Haftung des GesmbH-Geschäftsführers für Gesellschaftsverbindlichkeiten nur in Ausnahmefällen

Nur in Ausnahmefällen kann der Geschäftsführer einer GmbH zur Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft herangezogen werden. Die Klägerin lieferte einer Gastro-GmbH eine Restauranteinrichtung unter Eigentumsvorbehalt. Weil der Kaufpreis nicht zur Gänze bezahlt wurde, klagte sie rund ein Jahr später die GmbH erfolgreich auf Herausgabe...

Lesen Sie mehr...

13. Nov. 2019

Arzt darf bestimmten Optiker empfehlen

Abgrenzung unzulässiger „Werbung“ des Arztes von zulässiger „Information“ (auch) über Gewerbebetriebe, die Heilmittel anbieten. Ein Optiker und ein Augenarzt stritten in einem Prozess nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) über die Frage, ob der Augenarzt auf diesbezügliche Frage eines Patienten einen...

Lesen Sie mehr...

11. Nov. 2019

Wasserrutsche - falsche Rutschhaltung - Selbstverschulden

Zu den Verkehrssicherungspflichten des Betreibers einer Badeanstalt. Der Kläger begehrt Schmerzengeld und Schadenersatz für die Folgen eines Unfalls auf einer als verkehrssicher befundeten und vom TÜV abgenommenen Wasserrutsche. Der Kläger verletzte sich, als er mit seinem 6‑jährigen Sohn gemeinsam rutschte, weil er die ihm bekannte und auf...

Lesen Sie mehr...

7. Nov. 2019

Keine anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in „eigener Sache“

Ein beklagter Rechtsanwalt kann zur Abwehr einer gegen ihn gerichteten Schadenersatzklage wegen behaupteter Anwaltsfehler alle unumgänglich notwendigen Angaben machen, ohne dabei an die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht gebunden zu sein. Der beklagte Rechtsanwalt vertrat in mehreren Streitigkeiten eine Gesellschaft gegen die (auch nun)...

Lesen Sie mehr...

6. Nov. 2019

Sessellift: Unfall beim Einsteigen

Der Halter eines Sessellifts haftet für die Folgen eines Unfalls, wenn ein Schifahrer deshalb stürzt und sich dabei verletzt, weil sich sein Schistock bei der Einsteigvorrichtung verhakt. Die beklagte Partei betreibt eine Sesselbahn mit sechs Sitzplätzen und einem Einstiegsförderband. Die Zugangsregelung für die Fahrgäste erfolgt durch einen...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten25262728293031323334Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.