suchen

3. Apr. 2012

Sozialversicherung bedrängt Neue Selbstständige

Immer öfter werden Ein-Personen-Unternehmer als freie Dienstnehmer klassifiziert, was die Abgabenlast erhöht Bereits vor einigen Jahren versuchte der Gesetzgeber, den geänderten Rahmenbedingungen der Arbeitswelt Rechnung zu tragen. Unternehmen hielten sich bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zurück, kündigten...

Lesen Sie mehr...

30. Mrz. 2012

Können (müssen) „gehackte“ Gutscheine eingelöst werden?

Bei Online-Geschäften erfreuen sich Gutscheine zunehmender Beliebtheit. Diese werden in Form eines Buchstaben- oder Zahlencode elektrisch an Kunden übermittelt. Für die Frage nun, wer für die Einlösung eines gehackten Gutscheins haftet, spielt eine Rolle, in wessen Bereich die Sicherheitslücke gegeben war, die das...

Lesen Sie mehr...

29. Mrz. 2012

Behindertenstatus verzichtbar

Mit einer Behinderung von 70 Prozent gehörte der Mann dem Kreis der begünstigt Behinderten an. Nach sechs Jahren beantragte er, sich aus diesem Personenkreis wieder streichen zu lassen - obwohl sich am Grad seiner Beeinträchtigungen nichts geändert hatte. Er erläuterte, dass der Status als begünstigter Behinderter...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

28. Mrz. 2012

Trotz langem Krankenstand: Voller Urlaubsanspruch

Auch wer wegen Krankheit nicht arbeiten kann, hat Anspruch auf Jahresurlaub. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt. Der Anspruch auf einen mindestens vierwöchigen bezahlten Jahresurlaub dürfe nicht von einer effektiven Mindestarbeitszeit pro Jahr abhängig gemacht werden. Der Urlaubsanspruch sei "ein...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

27. Mrz. 2012

Notar in Konkurs – Steuern abgezweigt

9300 Euro sollte eine Frau im Zusammenhang mit einem Wohnungskauf auf ein Konto überweisen, das ihr vom Notar genannt wurde. Der Notar aber machte keine Anstalten, das Geld wie ausgemacht für die Grunderwerbssteuer und die Eintragungsgebühr zu verwenden – obwohl auf dem Konto insgesamt mehr als 500.000 Euro lagen. Die Frau...

Lesen Sie mehr...

26. Mrz. 2012

EU: Steuernachzahlung bei Sitzverlegung

Eine Niederländische Gesellschaft zog nach Großbritannien und musste stille Reserven versteuern. Die EU-Niederlassungsfreiheit für Unternehmen hat einen hohen Rang, ist aber nicht unantastbar: Der Gerichtshof der EU (EuGH) erlaubt einen Eingriff durch das Steuerrecht. In der Rechtssache National Grid Indus BV (C-371/10) hat er...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

22. Mrz. 2012

„Selbstgemachte“ Testamente können ins Auge gehen

Über ein Drittel aller Testamente wird von Laien erstellt, die Hälfte davon enthält grobe Fehler. Häufig werden die Formvorschriften nicht erfüllt oder Fachausdrücke falsch verwendet. Fast eine Billion Euro haben die lebenden Landsleute an die nächste Generation zu vererben. Nach Abzug der Schulden darf...

Lesen Sie mehr...

22. Mrz. 2012

Unerreichbar: Entlassungsentschädigung halbiert

Ein Mitarbeiter wurde gekündigt, da er im Krankenstand für den Arbeitgeber unerreichbar war. Auch bei tatsächlicher Krankheit erhält der Betroffene nicht die volle Entschädigung. Entlassen darf man einen Mitarbeiter nur, wenn man dafür triftige Gründe hat. Sonst hat der Mitarbeiter ein Recht darauf, eine...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

21. Mrz. 2012

Vergaberecht auch für Militärausgaben

Eine EU-Richtlinie verlangt auch für die militärische Beschaffung die Anwendung von Vergabeverfahren. Österreich setzt dies in einem eigenen Gesetz um Das soll auch den Kampf gegen Korruption im Sektor erleichtern. Kürzlich wurde im Nationalrat ein spezielles Bundesvergabegesetz für den Verteidigungs- und...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

20. Mrz. 2012

WEG: Thermische Sanierung – ordentliche Verwaltung?

Der OGH (5 Ob 210/10h) stellte in einer aktuellen Entscheidung fest, dass Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs nicht jedenfalls, sondern nur bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise als Erhaltungsarbeiten im Sinne des § 3 MRG und daher als Maßnahmen der ordentlichen Verwaltung im Sinne des § 28 WEG zu qualifizieren...

Lesen Sie mehr...

16. Mrz. 2012

Befristung von Saisonarbeitsverhältnissen

Es kann vorkommen, dass zB mit einem Koch ein Vertrag für die Wintersaison und ein weiterer für die anschließende Sommersaison abgeschlossen werden. Das bedeutet, dass (oftmals mit zwischenzeitlicher Unterbrechung) befristete Arbeitsverträge – wie die Glieder einer Kette – aneinandergereiht werden. Man spricht...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

15. Mrz. 2012

Abfertigung bei Bonuszahlungen

In einer neueren Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof ausgesprochen, dass es für die Berechnung der Abfertigung nicht auf die im letzten Jahr ausbezahlten Beträge ankomme, sondern auf jene variablen Gehaltsbestandteile, die für die letzten 12 Monate vor Beendigung des Dienstverhältnisses gebühren (27. 7. 2011, 9 ObA...

Lesen Sie mehr...

14. Mrz. 2012

Anwaltskosten: Richterliche Prüfung wieder eingeführt

Das Budgetbegleitgesetz 2010 brachte die Neuregelung, dass der erstinstanzliche Richter im Zivilverfahren sich nicht um das vom Anwalt eingereichte Kostenverzeichnis kümmern müsse. Wenn ein Anwalt nach Schluss der mündlichen Streitverhandlung erster Instanz dem Gericht das Kostenverzeichnis übergibt, so ist die gleichzeitig...

Lesen Sie mehr...

13. Mrz. 2012

Fremdwährungskredite: Ausländische Investoren können jetzt klagen

Schutzabkommen ebnen Weg zum Schiedsgericht - auch gegenüber Ungarn Seitdem das ungarische Parlament im September 2011 ein Gesetz verabschiedet hat, das es ungarischen Schuldnern von Fremdwährungskrediten ermöglicht, diese vorzeitig zu einem gesetzlich festgelegten Wechselkurs, der deutlich günstiger ist als der aktuelle...

Lesen Sie mehr...

12. Mrz. 2012

Nachtarbeiterzuschlag in Gastronomiebetrieben

Durchgehend geöffnete Gastronomiebetriebe fallen nicht unter den Begriff „Nachtbetrieb“ des Kollektivvertrages für das Gastgewerbe. Arbeiter zB eines durchgehend geöffneten Casinobetriebes mit eigenem Gastronomiebereich haben daher keinen Anspruch auf einen entsprechenden Zuschlag und zwar auch dann, wenn sie...

Lesen Sie mehr...

Kategorien: Sonstiges

RSS
Ersten949596979899100101102103Letzten

Rechtsanwälte
PICCOLRUAZ & MÜLLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Österreich

Tel. +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.