search

6. Mrz. 2017

Umstellung des Kündigungstermins im Verfahren zulässig

Aus § 563 Abs 2 ZPO idF seit ZVN 2009 folgt, dass die gerichtliche Kündigung von Amts wegen zurückzuweisen ist, wenn sie erst nach Beginn der Kündigungsfrist, die für den darin angeführten Kündigungstermin eingehalten werden muss, an das Gericht abgesendet wurde. Ansonsten ist sie dem...

Lesen Sie mehr...

3. Mrz. 2017

Immobilienmakler - mangelnde Aufklärung - Vertrauensschaden

Haben die Käufer über Vermittlung der Immobilienmaklerin - ohne deren entsprechende Aufklärung - ein Grundstück erworben, das in einem Hochwassergebiet liegt und sie im Falle vollständiger Aufklärung (= ordnungsgemäße Erfüllung des Maklervertrags) nicht gekauft hätten, ist nicht das...

Lesen Sie mehr...

1. Mrz. 2017

Immobilienmakler - Übersenden eines Anbots - keine Provision

Der Makler ist ein Geschäftsvermittler. Zur Vermittlung gehört, dass der Vermittler auf den Entschluss des Gegners zumindesten einwirkt, indem er fördernde Vorstellungen erweckt und bekräftigt und hemmende beseitigt oder entkräftet. Diese Tätigkeit ist es, die den Vermittler vom bloßen Boten...

Lesen Sie mehr...

17. Feb. 2017

Erhaltung der Hausbrieffachanlage - Sache des Vermieters

Die Hausbrieffachanlage des Miethauses fällt als allgemeiner Teil bzw Gemeinschaftsanlage in die Erhaltungspflicht des Vermieters. OGH 22. 11. 2016, 5 Ob 92/16i Sachverhalt In der Hausbrieffachanlage des Miethauses ist der Wohnung des antragstellenden Mieters ein Fach zugewiesen ist,...

Lesen Sie mehr...

23. Jan. 2017

Hausbrieffachanlage Sache des Vermieters

Die Hausbrieffachanlage des Miethauses fällt als allgemeiner Teil bzw Gemeinschaftsanlage in die Erhaltungspflicht des Vermieters. (OGH 22. 11. 2016, 5 Ob 92/16i) Sachverhalt In der Hausbrieffachanlage des Miethauses ist der Wohnung des antragstellenden Mieters ein Fach zugewiesen ist,...

Lesen Sie mehr...

16. Jan. 2017

Immobilienmakler: Schadenersatz wegen Aufklärungsfehlern?

Auch wenn die Immobilienmaklerin bestimmte Fehler bei der Aufklärung der Käufer eines Einfamilienhauses zu verantworten hat (hier: Haus älter als angenommen und verschiedene Mängel des Hauses), kommt hier eine Schadenersatzverpflichtung der Immobilienmaklerin nur dann in Betracht, wenn die Käufer das...

Lesen Sie mehr...

9. Jan. 2017

Gastgarten: Weiterbetrieb nach Änderung der Rechtslage

  § 76a GewO 1994 regelt, unter welchen Voraussetzungen für die Inbetriebnahme eines Gastgartens keine Genehmigung erforderlich ist (Genehmigungsfreistellung), sondern eine Anzeige an die Behörde ausreichend ist. Liegen die Voraussetzungen für die Genehmigungsfreistellung nicht vor, hat die Behörde...

Lesen Sie mehr...

21. Dez. 2016

Maklerprovision: gleichwertiges Rechtsgeschäft

Die Maklerprovision gebührt auch, wenn nicht das aufgetragene, aber ein zweckgleichwertiges Geschäft vom Vermittler zustande gebracht wurde. Eine vergleichsweise Regelung zwischen den Parteien des vermittelten Geschäfts über den Ersatz eines Nichterfüllungsschadens (hier: letztliches Scheitern des...

Lesen Sie mehr...

3. Nov. 2016

Veräußerungs- und Belastungsverbot aufgrund Vertrag zugunsten Dritter

Ein Veräußerungs- und Belastungsverbot, das einem Dritten mit echtem Vertrag zugunsten Dritter eingeräumt worden ist, kann ohne Nachweis einer Annahme- bzw Zustimmungserklärung des begünstigten Dritten im Grundbuch eingetragen werden. Ob ein echter Vertrag zugunsten Dritter vorliegt, der einen unmittelbaren Anspruch...

Lesen Sie mehr...

2. Nov. 2016

Veräußerungs- und Belastungsverbot nach Tod eines Eigentümerpartners

Die beiden Hälften des Mindestanteils einer Eigentümerpartnerschaft können nicht unterschiedlich belastet sein. Ein Veräußerungs- und Belastungsverbot, das im Grundbuch am Mindestanteil einer Eigentümerpartnerschaft einverleibt ist, bleibt nach dem Tod eines Eigentümerpartners an beiden Hälften des...

Lesen Sie mehr...

10. Okt. 2016

Additive Beschlussfassung im Umlaufverfahren unzulässig

Das additive Beschlussfassungsverfahren nach § 25 Abs 3 WEG, bei dem der Verwalter den nicht teilnehmenden Wohnungseigentümern eine Äußerungsfrist setzt, um doch noch eine Mehrheit für oder gegen einen Beschlussgegenstand zu erreichen, steht nur nach einer ergebnislosen Abstimmung in...

Lesen Sie mehr...

21. Sep. 2016

Anfechtung von Beschlüssen der Eigentümergemeinschaft

Im Beschlussanfechtungsverfahren nach dem WEG können nur jene Anfechtungsgründeberücksichtigt werden, die der Antragsteller innerhalb der Ausschlussfrist von einem Monat ab Hausanschlag des Beschlusses bestimmt geltend gemacht hat. Die Geltendmachung (auch) eines formellen Anfechtungsgrundes...

Lesen Sie mehr...

8. Sep. 2016

Teilungsklage im Vorstadium zur Wohnungseigentumsbegründung

Solange Wohnungseigentum besteht, ist eine Teilungsklage gem § 35 Abs 2 WEG nicht möglich. Das Teilungsverbot kann nicht im Weg der Analogie zu § 37 Abs 5 WEG auf das Vorstadium zur Wohnungseigentumsbegründung mit Wohnungseigentumszusagen und...

Lesen Sie mehr...

7. Sep. 2016

Immobilienmaklerin - keine adäquat kausale Tätigkeit

Die Tätigkeit der Immobilienmaklerin bezüglich des späteren Käufers erschöpfte sich darin, dass sie diesem Unterlagen (auch) über das Objekt der beklagten Verkäufer übersandte, wovon sie Letztere - unter bloßer Nennung seines Namens verständigte, sodass schon ihre...

Lesen Sie mehr...

7. Sep. 2016

Immobilienmaklerin - keine adäquat kausale Tätigkeit

Die Tätigkeit der Immobilienmaklerin bezüglich des späteren Käufers erschöpfte sich darin, dass sie diesem Unterlagen (auch) über das Objekt der beklagten Verkäufer übersandte, wovon sie Letztere - unter bloßer Nennung seines Namens verständigte, sodass schon ihre...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten567891011121314Letzten

Lawyers
PICCOLRUAZ & MUELLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Austria

Phone +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.