search

9. Dez. 2015

Anlegerschaden - Verjährung trotz positiver Zukunftsprognose

Im vorliegenden Fall musste dem Anleger spätestens Ende Juni 2009 klar sein, dass die von ihm erworbene Beteiligung an einem Schiffsfonds die ihm dargelegten und von ihm als fix angesehenen Ausschüttungen nicht erbringen konnte. Dass es sich dabei „lediglich“ um Prognoserechnungen gehandelt habe, vermag daran nichts zu...

Lesen Sie mehr...

7. Dez. 2015

Anlegerschaden-Verjährung bei gescheiterten Gesamtkonzept.

Wenn mehrere Geldanlagen bzw. Tilgungen zu einem Gesamtkonzept zusammengebunden sind, dann beginnt die Verjährungsfrist erst wenn der Geschädigten erkennen kann dass dieses Gesamt Konzept endgültig gescheitert ist. Im vorliegenden Fall hat der klagende Anleger die diversen Versicherungsverträge nicht isoliert als -...

Lesen Sie mehr...

26. Nov. 2015

EuGH-Vergaberecht-Kriminalitätsklausel zulässig

Der EuGH hatte sich mit der Frage zu befassen inwieweit eine sogenannte Loyalitätsklausel, die öffentliche Aufträge an kriminelle Organisationen verhindern soll zulässig ist. In einem Italien treffenden Verfahren hatte er entschieden: Grundsätzlich verstößt es nicht gegen die allgemeinen Grundsätze des...

Lesen Sie mehr...

11. Nov. 2015

EuGH zur öffentlichen Hand als Bieter

Der EuGH vertritt die Auffassung dass auch öffentliche Stellen sich an Ausschreibungen beteiligen dürfen wenn sie dazu berechtigt sind auf einem bestimmten Markt Leistungen gegen Entgelt anzubieten. Art 52 RL 2004/18/EG enthält zwar bestimmte Erfordernisse hinsichtlich der Festlegung derBedingungen für die Eintragung der...

Lesen Sie mehr...

27. Okt. 2015

Vertragsabschluß-stillschweigende Genehmigung durch den Gemeinderat

An sich sind Rechtsgeschäfte die eine Gemeinde abschließt nur dann wirksam wenn sie vom Gemeinderat genehmigt werden. Zuvor sind sie auch mit der Unterschrift des Bürgermeisters rechtsunwirksam. Es kann aber der Fall eintreten das der Gemeinderat durch aktives Handeln eine stillschweigende Genehmigung heibeigeführt , was...

Lesen Sie mehr...

14. Okt. 2015

Kein Stimmrecht bei Interessenskollision

Wenn es wenn es um die Entlastung von Organen einer Aktiengesellschaft geht dann ist ein Stimmrechtsausschluss schon dann zulässig wenn eine Interessenskollision vorliegt, die eine ungetrübte Stimmabgabe nicht erwarten lässt (6 Ob 28/08Y). Im gegenständlichen Fall vor der oberste Gerichtshof bzw. der erkennende Senat...

Lesen Sie mehr...

12. Okt. 2015

Gesellschafter-GesmbH-Übergang von Nutzungsrechten

Der alleinige und geschäftsführende GesmbH Gesellschafter hatte im Rahmen seiner Tätigkeit Fotos erstellt. Die Gesellschaft hat die für die Verwendung der Fotos Dritten gegenüber Rechnung gestellt. Bei dieser Sachlage so der OGH sei es durchaus vertretbar daraus abzuleiten, dass der Gesellschafter seinr GesmbH...

Lesen Sie mehr...

9. Okt. 2015

Fehlende Bonität verschwiegen-Haftung

Die Rechtsprechung verlangt von einem Finanzdienstleister dass die Beratung von Kunden vollständig richtig und rechtzeitig sein müsse damit diese imstande sein die Auswirkungen ihrer Anlage Entscheidung zu erkennen. Im gegenständlichen Falle ist der Finanzdienstleister seiner diesbezüglichen Verpflichtung deshalb nicht...

Lesen Sie mehr...

5. Okt. 2015

Bank Haftung für Wertpapierdienstleister

Die betroffene Bank arbeitete mit fast 100 Kooperationspartnern zusammen der streitgegenständliche Wertpapierdienstleister war eine davon. Mitarbeiter der Bank hielten eigene Schulungen für Mitarbeiter des Kooperationspartners ab, bei denen Produkte präsentiert wurden und der Dienstleister verwendete von der Bank zur...

Lesen Sie mehr...

30. Sep. 2015

Schadenersatzanspruch von GmbH-Gläubigern gegen Geschäftsführer

Die Kridabestimmungen des StGB sind Schutzgesetze zugunsten der Gläubiger. Sowohl die Altgläubiger als auch die Neugläubiger einer GmbH können gegen deren Geschäftsführer Schadenersatzansprüche gegen den GmbH-Geschäftsführer geltend machen, die ihnen infolge betrügerischer Krida durch den...

Lesen Sie mehr...

25. Sep. 2015

Vertragsabschluß-stillschweigende Genehmigung durch den Gemeinderat

An sich sind Rechtsgeschäfte die eine Gemeinde abschließt nur dann wirksam wenn sie vom Gemeinderat genehmigt werden. Zuvor sind sie auch mit der Unterschrift des Bürgermeisters rechtsunwirksam. Es kann aber der Fall eintreten das der Gemeinderat durch aktives Handeln eine stillschweigende Genehmigung heibeigeführt , was...

Lesen Sie mehr...

16. Sep. 2015

Handelsvertreter: Neuzuführung von Kunden bei erworbenem Kundenstamm

Hat eine Unternehmerin vom Insolvenzverwalter eines insolventen Unternehmens (Insolvenzschuldnerin) nicht [langfristige] Liefer- oder Bezugsverträge (Dauerschuldverhältnisse) erworben, sondern nur bestimmte Vermögenswerte (den gesamten Kundenstamm und eine Marke), hat sie vom Insolvenzverwalter nicht die Kunden selbst gekauft,...

Lesen Sie mehr...

11. Sep. 2015

GmbH: Verbot der Stimmrechtsausübung als zulässiges Sicherungsmittel

Zur Sicherung der Aufhebung eines zwischen zwei GmbH-Gesellschaftern geschlossenen Notariatsakts betr die angeblich unwirksame Übertragung von Geschäftsanteilen ist es als zulässiges Sicherungsmittel zu beurteilen, dem nunmehrigen Mehrheitsgesellschafter die Ausübung der Gesellschafterrechte in dem Umfang zu verbieten,...

Lesen Sie mehr...

11. Sep. 2015

GmbH: Verbot der Stimmrechtsausübung als zulässiges Sicherungsmittel

Zur Sicherung der Aufhebung eines zwischen zwei GmbH-Gesellschaftern geschlossenen Notariatsakts betr die angeblich unwirksame Übertragung von Geschäftsanteilen ist es als zulässiges Sicherungsmittel zu beurteilen, dem nunmehrigen Mehrheitsgesellschafter die Ausübung der Gesellschafterrechte in dem Umfang zu verbieten,...

Lesen Sie mehr...

21. Aug. 2015

Rückstellung für Abbau von Liftanlagen

Wird mittels Dienstbarkeitsvertrag das Recht eingeräumt, auf bestimmten Liegenschaften Liftanlagen zu errichten und zu betreiben, zugleich aber auch - für den Fall, dass der Betrieb der Anlagen eingestellt wird - die Verpflichtung auferlegt, sämtliche Anlagen und Gebäude auf eigene Kosten abzutragen und den...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten12131415161718192021Letzten

Lawyers
PICCOLRUAZ & MUELLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Austria

Phone +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.