search

20. Mrz. 2012

WEG: Thermische Sanierung – ordentliche Verwaltung?

Der OGH (5 Ob 210/10h) stellte in einer aktuellen Entscheidung fest, dass Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs nicht jedenfalls, sondern nur bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise als Erhaltungsarbeiten im Sinne des § 3 MRG und daher als Maßnahmen der ordentlichen Verwaltung im Sinne des § 28 WEG zu qualifizieren...

Lesen Sie mehr...

1. Mrz. 2012

Freilauf für Katzen

Tiroler Gerichte hatten geurteilt, dass Katzenhalter Ausflüge ihrer Tiere auf Nachbars Grundstück verhindern müssen. Der OGH ist anderer Auffassung. Ein Nachbar hatte eine Katzenhalterin auf Unterlassen geklagt. Sie soll das Streunen ihrer Katzen unterbinden. Die ersten beiden Instanzen verurteilten sie.  Mit ihrer...

Lesen Sie mehr...

25. Feb. 2012

Haftung für Dachlawinen

Nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) haben Hauseigentümer bzw. die Hausverwaltung rechtzeitig dafür zu sorgen, dass Schneewächten und Eisbildungen von den an der Straße gelegenen Gebäudedächern entfernt werden, so dass niemand durch eine Dachlawine zu Schaden kommt. Bloß Warnstangen aufzustellen oder...

Lesen Sie mehr...

24. Feb. 2012

Wann ist ein Problem-Mieter kündbar?

Eigenmächtig, aggressiv. Der Oberste Gerichtshof korrigiert die Entscheidungen zweier Instanzen, mit denen ein geradezu unerträglicher Wohnungsmieter gegen eine Kündigung durch den Vermieter geschützt wurde. Man kann es mit dem Mieterschutz auch übertreiben. Etwa indem man einem Hausbewohner durchgehen lässt,...

Lesen Sie mehr...

14. Feb. 2012

Verjährung Maklerprovision: Keine Erkundigungspflicht

Der Oberste Gerichtshof hat sich kürzlich in Bezug auf die Maklerprovision mit zwei Fragen auseinandergesetzt. Nämlich einerseits, ob der Makler sich um eine Verjährung zu verhindern, erkundigen muss. Ob später doch noch ein Geschäft zu Stande kommt und andererseits äußerte sich der OGH zur Frage, ob eine...

Lesen Sie mehr...

3. Feb. 2012

Riss in der Badewanne des Mietobjekts: Kein Anspruch auf Austausch

Der OHG hat in einer aktuellen Entscheidung (1 Ob 55/11m) einen Riss in der als Ausstattung des Badezimmers im Vollanwendungsbereich des MRG mitvermieteten Badewanne, der mit Klebeband abgedeckt werden konnte, nicht als ernsten Hausschaden qualifiziert. Demgemäß blieb dem Mieter ein Ersatzanspruch für den von ihm vorgenommenen...

Lesen Sie mehr...

28. Jan. 2012

Was ist ein Staatsbankrott?

Der Innsbrucker Universitätsprofessor Dr. Hubertus Schumacher befasst sich in einem lesenswerten PRESSE-Artikel eingehend mit der Frage, wann man einen Staat als pleite bezeichnen kann, welche Indizien für einen Bankrott sprechen. Wenn es auch Parallelen zu innerstaatlichen Insolvenzgesetzen gibt, so ist doch eine Übernahme per...

Lesen Sie mehr...

11. Jan. 2012

Mietzinsvorauszahlung oder Darlehen?

Mietzinsvorauszahlungen sind beim Vermieter im Zuflusszeitpunkt voll einkommensteuer- und umsatzsteuerpflichtig. Zur Unterscheidung, ob eine an den Vermieter geleistete Zahlung als echte Mietzinsvorauszahlung, die zur Gänze im Jahr des Zuflusses, oder als Hingabe eines Darlehens in Teilbeträgen nach Maßgabe des...

Lesen Sie mehr...

10. Dez. 2011

Makler: „wirtschaftlich gleichwertiges“ Geschäft provisionspflichtig

Der Oberste Gerichtshof hat sich kürzlich in Bezug auf die Maklerprovision mit zwei Fragen auseinandergesetzt. Nämlich einerseits, ob der Makler sich um eine Verjährung zu verhindern, erkundigen muss, ob später doch noch ein Geschäft zu Stande kommt und andererseits äußerte sich der OGH zur Frage, ob eine...

Lesen Sie mehr...

6. Dez. 2011

Ersitzung auch ohne Grundverkehrsbehörde-Genehmigung

Die Bundesländer haben keine Kompetenz dazu, den Eigentumserwerb im Wege der Ersitzung einer grundverkehrsbehördlichen Genehmigung zu unterwerfen. Wie kam es dazu? Ein Ehepaar hatte einen gerichtlichen Vergleich mit seinen Nachbarn geschlossen: Demnach stimmten die Nachbarn zu, dass das Ehepaar mit zwei Hälfteanteilen als...

Lesen Sie mehr...

5. Dez. 2011

Nicht jeder Geheimnisverrat ist Amtsmissbrauch

Nach einer neuen Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (14Os23/11f) liegt ein Amtsmissbrauch nur dann vor, wenn ein Beamter im Rahmen seiner beruflichen Befugnisse gehandelt hat. Er muss also sein Amt im Rahmen der ihm zugewiesenen Aufgaben „missbraucht“ haben. Daher hat der Oberste Gerichtshof auch eine Angeklagte, die in unteren...

Lesen Sie mehr...

7. Okt. 2011

Immobilien leichter bewerten

Neues Verfahren macht Ergebnis nachvollziehbarer Am Geodätische Institut der Leibniz Universität wird derzeit ein Verfahren entwickelt, das die Bewertung von Immobilien verbessern soll. Den Wert eines Hauses zu bestimmen, trägt immer Unsicherheiten mit sich. Um den Wert realistisch einschätzen zu können, nutzen...

Lesen Sie mehr...

12. Sep. 2011

Eigengeschäft zwischen Bauträger und Makler?

Der OGH hatte die Frage zu beurteilen, ob ein Eigengeschäft zwischen Bauträger und Makler vorliegt, wenn zwischen diesen beiden praktisch Identität besteht. Der OGH verneinte ein Eigengeschäft mit folgender Begründung: Dem Bauträger steht es frei, seine Objekte durch einen Dritten zu veräußern; dabei liegt weder eine Umgehung noch ein...

Lesen Sie mehr...

12. Aug. 2011

Primus Immobilien erfüllt Wohnträume

Ankommen. Sich wohl fühlen. Zu Hause sein – das und noch vieles mehr bietet das neue Oberländer Unternehmen „Primus Immobilien“. Mit starken Partnern, Kreativität, einem umfassenden Netzwerk und Top-Immobilien im Hintergrund sorgt „Primus –Immobilien“ für neuen Schwung und frischen Wind am Immobilienmarkt – was bei der offiziellen...

Lesen Sie mehr...

11. Aug. 2011

Böses Erwachen für Wohnungseigentümer

Ist ein Haus fertig errichtet, stimmen die zuvor geschätzten Miteigentumsanteile oft nicht mit dem Endergebnis überein. Bei der Richtigstellung drohen seit einem Urteil aber neue Abgaben. Regelmäßig werden neu zu errichtende Eigentumswohnungen vor Fertigstellung verkauft. Zur endgültigen Begründung des Wohnungseigentums kommt es meist erst...

Lesen Sie mehr...

RSS
Ersten9101112131415161718

Lawyers
PICCOLRUAZ & MUELLER

Werdenbergerstraße 38
6700 Bludenz
Vorarlberg, Austria

Phone +43 5552 62 286
Fax +43 5552 62 286-18
office@pm-anwaelte.at

Kontakt aufnehmen


CAPTCHA-Bild

* Diese Informationen sind notwendig um Doppelvertretungen/Interessenskollisionen zu vermeiden.